Tracy Snelling inszeniert das Leben eines Künstlers in Form von lebensgroßen Installationen und trinkt dabei ihren Whisky damit ihre Gedanken über die Banalitäten des Lebens mehr fruchten. Gedanken über die Kunst, das Leben und die Schönheit.
Zu ihrer Special Performances gehören das Reenactment Silence of the Lambs, der tätowierte Künstler, das männliche Wrestling, die Improv Thrash Metal Band Hertzangst und vieles mehr! Mit Künstlern wie Julim Rosa, Arthur Jongebloed, Ron Helbig, Christopher Adams-Cohen, Sarah Oh-Mock und Hertzangst Catherine Lorent, John von Bergen und Tom Früchtl. Pünktlich um 17 Uhr stehen die Künstler in ihren SHOW- Startlöchern und es wird deswegen um Pünktlichkiet gebeten.
Eine Bethanien Künstler Show mit Ahmed Ehab Elghoneimy, Tomoko Kawai, Min Kyung Kam und Ryu Biho.
Am letzten Tag der Ausstellung findet außerdem eine Abschlussvorführung statt: Sonntag, 11. Februar, 17.00-19.00 Uhr!
]]>
Neben den Original-Filmsongs wie „Time Of My Life“ oder „Do You Love Me“ begleiten über fünfzig weitere Titel die ersten Blicke, Annäherungsversuche und Berührungen zwischen dem attraktiven Tänzer Johnny Castle und der naiven Teenagerin Frances „Baby“ Houseman. Die 28 Darsteller tanzen zu Mambo, Merengue und kubanischen Rhythmen, werden zu Animateuren, Kellnern und Hotelgästen und versetzen so das Publikum mitten in die weltbekannte Liebesgeschichte, mitten in den Sommer 1963 ins Ferienresort Kellerman’s.
DIRTY DANCING – Das Original Live On Tour ist ein einmaliges Live-Erlebnis. Wo wird man sonst so sehr an den ersten Tanz, den ersten Kuss und die erste große Liebe seines Lebens erinnert?
„DIRTY DANCING auf der Bühne zu inszenieren, bringt immer einen gewissen Druck mit sich. Die Fans wissen genau, wie die einzelnen Szenen und Tänze aussehen, welche Sätze oder Lieder sie hören möchten und wie sich das Prickeln anfühlt. Das ist unser Anspruch – ihnen genau das alles und noch mehr – nämlich das Live-Erlebnis – zu geben“, so Maik Klokow, Geschäftsführender Gesellschafter und Produzent der Mehr! Entertainment über den Publikumsmagneten DIRTY DANCING.
Ralf Kokemüller CEO BB Group: „Dirty Dancing ist einer der wenigen Kult-Filme, die auch heute noch Millionen von Fans begeistert. Und mit der Live-Produktion verhält es sich genauso. Wir freuen uns, unsere langjährige Partnerschaft mit Mehr! Entertainment bei der Tour von Dirty Dancing fortzusetzen und dem Publikum eine großartige ‚Time of their Life’ zu bescheren.”
DIRTY DANCING – Das Original Live On Tour
Termine:
07.01.2018 I Frankfurt, Alte Oper 09.01.2018 – 14.01.2018 I Luxemburg, Rockhal 16.01.2018 – 21.01.2018 I Baden Baden, Festspielhaus 23.01.2018 – 28.01.2018 I Bregenz, Festspielhaus 30.01.2018 – 31.01.2018 I Linz, Tips Arena 02.02.2018 – 04.02.2018 I Salzburg, Salzburg Arena 06.02.2018 – 18.02.2018 I Wien, Stadthalle F 23.02.2018 – 25.02.2018 I Graz, Stadthalle 27.02.2018 – 28.02.2018 I Bielefeld, Stadthalle 02.03.2018 – 04.03.2018 I Hannover, Swiss Life Hall 06.03.2018 – 18.03.2018 I Zürich, Theater 11
]]>Ab 2018 wird der Deutsch-Polnische Journalistenpreis in insgesamt fünf Kategorien vergeben: Print, Hörfunk, Fernsehen und Multimedia/Online (Neue Kategorie ab 2018). Eine weitere Kategorie des Wettbewerbs ist der vom Land Mecklenburg-Vorpommern gestiftete Sonderpreis „Journalismus in der Grenzregion”. Das Preisgeld beträgt jeweils 5.000 Euro. Die Stifter des Preises sind die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die Robert Bosch Stiftung sowie die sechs Partnerregionen: drei Bundesländer – Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und der Freistaat Sachsen – sowie drei Woiwodschaften – Westpommern, Lebuser Land und Niederschlesien.
Teilnahmebedingungen für die Kategorie Multimedia/Online
2018 wird zum ersten Mal der Deutsch-Polnische Journalistenpreis in der Kategorie Multimedia/Online vergeben. Der Preis zeichnet herausragende Beiträge aus, die zeigen, wie im Internet und mit Apps moderne Darstellungsformen mit hohem technischem Anspruch realisiert werden können. Journalistisches Handwerk, eine spannende Story und eine innovative technische Umsetzung sind dabei gleichermaßen von Bedeutung. Folgende Formate sind unter anderem von großem Interesse: a) vertiefende Analysen, b) interaktive Reportagen, c) Formate des multimedialen Storytelling (journalistische Projekte, die Text, Grafik und Video nutzen), d) auf Big Data basierende Datenvisualisierung sowie e) mediale Projekte, die auf innovative Weise ein breites Publikum einbinden (z. B. durch die Nutzung von Social Media).
Kriterien für die Bewertung der Beiträge in dieser Kategorie sind:
Inhalt: Verständlichkeit, Aktualität, Transparenz, Relevanz, Glaubwürdigkeit, Recherche, Analyse, Kuratierung und Einordnung von Informationen, Eigenleistung, erzählerische und sprachliche Qualität, Schreibstil
Einreichungsfrist für Beiträge in allen Kategorien ist der 10. Januar 2018. Genaue Kriterien für den neuen Multimedia- /Online-Preis sowie die Teilnahmebedingungen und Formulare für die Preisausschreibung sind unter http://medientage.org/artikel-teilnahmebedingungen-am-deutsch-polnischen-tadeu,1335.html abrufbar.
]]>