Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/theme.php on line 2241

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/load.php on line 651

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-content/themes/magazinevibe/framework/modules/widgets/sticky-sidebar/sticky-sidebar.php on line 20

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-content/plugins/js_composer/include/classes/core/class-vc-mapper.php on line 111

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/theme.php:2241) in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
Culture – Zeitblatt http://sandbox.zeitblatt.com das Andere Magazin! Fri, 14 Sep 2018 18:02:16 +0000 pl-PL hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.26 Skandal um Merkel am 14.März | Dank HeroinKids Guerilla Aktion http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/15/skandal-um-merkel-am-14-maerz-dank-heroinkids-guerilla-aktion/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/15/skandal-um-merkel-am-14-maerz-dank-heroinkids-guerilla-aktion/#respond Thu, 15 Mar 2018 11:43:04 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6638 Am Abend des 14. März 2018 in Berlin trafen sich das kontrovers diskutierte Kunst- und Modelabel HeroinKids von Corinna Engel und Chris Kaiserengel zusammen mit dem Künstler Jan Ehret für eine Guerilla Aktion im Regierungsviertel.HeroinKids und Jan Ehret projizieren ein riesiges, provokantes Video auf das Bundeskanzleramt in Berlin.

 

 

Mit einem Beamer projizierten sie ein ca. 10 Meter breites Video an die Hauswand des Bundeskanzleramts in Berlin, während sie vor dem Video mit einer Gruppe leicht bekleideter junger Frauen, vorwiegend in Unterwäsche des Modelabels, posierten.

Das Video zeigt die Künstler selbst in provokanten Aufnahmen umringt von betrunkenen Mädchen, die Party machen und sich gegenseitig den Champagner vom Körper lecken. „Ich finde das nicht sexistisch, ist doch positiv wenn man zu seinem Körper steht und ihn auch zeigt.“, sagt Ehret
„Das war irgendwo zwischen einem Open Air Kino Event, einer Nacht im Kit Kat Club, gefolgt von einer filmreifen Polizeiaktion.“, so Kaiserengel.

Das am selben Tag die Vereidigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Regierung stattfand, störte die Künstler nicht.„Vom Bundestag aus konnte man unserer Videoprojektion am Kanzleramt bestens mitverfolgen, wie das wahrscheinlich auch ein großer Teil der Abgeordneten getan hat.“, so Engel.

Die Aktion wurde von der Berliner Polizei mit einem Großaufgebot von ungefähr 25 Polizisten beendet.„Wir waren umringt von Polizei. Es wurden unsere Personalien überprüft. Wir wurden befragt ob es sich um eine politische Aktion handeln und ob eine Genehmigung des Bundestags vorliegen würde. Natürlich hatten wir keine Genehmigung des Bundestags. Was und ob das jetzt Konsequenzen mit sich bringt, wissen wir nicht genau. Wir hoffen aber, das die Stadt Berlin mit uns milde umgehen wird.“, sagt Engel. „Wo sonst kann man so eine Aktion starten außer in Berlin? Berlin steht für Freiheit, Party, Absturz und Spaß wie kein anderer Ort in Deutschland. HeroinKids reflektiert diesen Lifestyle in Berlin. Berlin ist eine Weltmetropole, ein Tummelplatz von ausgeflippten Künstlern.“, so Kaiserengel.

Am 23. März 2018 findet das gemeinsame Event von Corinna Engel, Chris Kaiserengel und Jan Ehret im Kit Kat Club Berlin statt. Eine Nacht zwischen Kunst, Techno und Fashion. Inspiriert von illegalen Rave Parties, Berlins Techno Club Szene und von Punk Attitude, erschaffen Corinna Engel und Christian Kaiserengel eine nihilistische Vision von Schönheit, Anmut, Dekadenz und Zerbrechlichkeit.

HeroinKids spiegelt eine Generation zwischen Gefühlen des Unakzeptiert- und Ungeliebtseins wider, zwischen Drogen, Gruppensex, Party und Absturz.

Neben erfolgreichen Zusammenarbeiten z.B. mit Regisseur Andrew Ruszala, Models wie Ania Chiz (Elite Paris) oder Julia Wulf (GNTM), erregte das Label in den letzten Jahren immer wieder Aufsehen mit Schlagzeilen wie „Verbotene Kunst“ oder „Die skrupelloses Ausstellung des Jahres“.

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/15/skandal-um-merkel-am-14-maerz-dank-heroinkids-guerilla-aktion/feed/ 0
artspring Berlin:offene Ateliers http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/13/artspring-berlinoffene-ateliers/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/13/artspring-berlinoffene-ateliers/#respond Tue, 13 Mar 2018 14:39:58 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6603 artspring: Offene Ateliers in Prenzlauer Berg, Weißensee und Pankow.

Vom 25. bis 27. Mai 2018 wird der ganze Bezirk Pankow zur Galerie: Bereits zum zweiten Mal findet das artspring statt.
Die artspring-Initiatoren sind selbst Künstler aus dem Kiez und heißen Julia Brodauf und Jan Gottschalk.
Jan Gottschalk ist Bildhauer mit einem Atelier im Milchhof und Julia Brodauf ist Künstlerin und Autorin mit einem Atelier in der Goldleistenfabrik.
Somit ist der Ausblick auf gute Kunst schon mal sicher.

 

Foto©Inken Reinert

Letztes Jahr war die artspring der Beiden Initiatoren so erfolgreich mit ihren offenen Ateliers, dass auch 2018 wieder ein interessantes und spannendes Kunstwochenende in den Stadtbezirken Prenzlauer Berg, Weißensee und Pankow genehmigt wurde.

artspring widment den in Prenzlauer Berg, Weißensee und Pankow arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern besondere Aufmerksamkeit. Ein ganzes Wochenende lang öffnen sich die Türen zu Vorderhäusern und Hinterhöfen, zu Fabriketagen und Wohnungsateliers, zu Laden- oder Gruppenateliers.
Manche Ateliers existieren hier seit vielen Jahrzehnten, andere wurden im vergangenen Monat eingerichtet – artspring 2017 macht sie gleichermaßen sichtbar. Die abseits der Öffentlichkeit entstehende Kunstproduktion wird zugänglich gemacht, die Künstler ansprechbar. Zudem bietet das Wochenende den Anlass und die Möglichkeit, die im Bezirk Pankow arbeitenden Künstlerinnen und Künstler mit Interessenten, aber auch miteinander zu vernetzen. Vom Kollwitzkiez bis Karow, überall gibt es Kunst zu sehen. Dazu ein umfangreiches Begleitprogramm aus Konzerten, Lesungen, Filmvorführungen und Workshops sowie Ausstellungen.

Und damit nicht genug: 2018 soll der Ausstellung artspring central eine weitaus wichtigere Rolle zukommen. Die artspring konnte das Museum Pankow für eine Kooperation gewinnen und wird in den Räumlichkeiten unmittelbar am Wasserturm eine Ausstellung mit allen an artspring 2018 beteiligten Künstlerinnen und Künstlern organisieren.
Die Ausstellung wird in der letzten Aprilwoche beginnen und über das Gallery Weekend hinaus ihren Abschluß in den offenen Ateliers am letzten Maiwochenende finden. artspring 2018 und artspring central werden veranstaltet von der Ateliergemeinschaft Milchhof e.V. und unterstützt vom Amt für Weiterbildung und Kultur Pankow, FB Kunst und Kultur.


Facts:

  • artspring vom 26. und 27. Mai 2018
  • Eröffnung am 25. Mai 2018 im Milchhof
  • artspring central 25. April – 27. Mai 2018 im Museum Pankow, Prenzlauer Allee
  • Vernissage am 24. April 2018
]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/13/artspring-berlinoffene-ateliers/feed/ 0
Im Moment. Fotografie aus Sachsen und der Lausitz http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/09/im-moment-fotografie-aus-sachsen-und-der-lausitz/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/09/im-moment-fotografie-aus-sachsen-und-der-lausitz/#respond Fri, 09 Mar 2018 07:21:29 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6375

Die Ausstellung versammelt etwa 300 Werke von insgesamt fast vierzig namhaften und bisher eher wenig bekannten Fotokünstlern aus Sachsen und der Lausitz seit den 1970er Jahren. Sie alle verbindet ein übergreifendes Interesse an erzählerischen Bildsujets und Stilmitteln. Die inhaltliche Spannweite reicht dabei von dokumentarischen Positionen über Porträts bis hin zu inszenierter Fotografie.

Die Ausstellung wird im zweiten Obergeschoss des Görlitzer Kaisertrutzes gezeigt und damit in einer Stadt, die eine überregional bedeutende Fotografiegeschichte vorzuweisen hat. Mehr als die Hälfte der künstlerischen Positionen stammen aus der Sammlung des Kunstfonds, die seit 1992 über die heute von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen realisierten Förderankäufe zusammengetragen wurden. Weiterhin werden Fotografiebestände des Kulturhistorischen Museums Görlitz, Leihgaben aus der Deutschen Fotothek Dresden sowie dem Stadtmusem Bautzen und aus Privatbesitz gezeigt. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog und es ist ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Künstlergesprächen und museumspädagogischen Formaten geplant. Außerdem soll die Leipziger Fotografin Margret Hoppe während der Ausstellung zu einem Arbeitsaufenthalt nach Görlitz eingeladen werden

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/09/im-moment-fotografie-aus-sachsen-und-der-lausitz/feed/ 0
Rencontre-débat au CACN http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/08/rencontre-debat-au-cacn/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/08/rencontre-debat-au-cacn/#respond Thu, 08 Mar 2018 12:43:43 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6384 Rencontre-débat au CACN en lien avec l’actualité carcérale particulièrement intense de ces dernières semaines, et l’exposition. Pour attraper encore quelques détails vivants du dehors. Cet événement ouvert à tous est organisé en partenariat avec le Réseau Nîmois des Droits de l’Homme composé de :

OIP – Observatoire International des PrisonsACATAMNESTY InternationalAPTICIMADELigue des Droits de l’HommeRESF

La prison de Nîmes est l’une des plus surpeuplées de France. En 2017, quatre de ses détenus ont attaqué en justice l’État français pour mise en danger d’autrui due aux conditions de détention déplorables de la maison d’arrêt. En 2015 déjà, une action en justice de l’OIP – par un recours au Tribunal administratif et au Conseil d’État – avait alerté l’opinion publique.

On peut alors regarder en arrière et se rendre compte que l’histoire des prisons en France et à l’étranger fait état d’une lutte permanente, et que les problématiques – excepté dans certains pays – s’accentuent, en défaveur des prisonniers évidemment. Un grand nombre d’ouvrages a été écrit sur ces lieux de privation de liberté. Parfois par les condamnés eux-mêmes (Serge Livrozet, casseur de coffres, emprisonné pendant neuf ans et écrivain qui a fondé en 1972 le CAP – Comité d’Action des Prisonniers, avec Michel Foucault).

Aujourd’hui, il existe en France 186 établissements pénitentiaires dont 82 maisons d’arrêt (avec une surpopulation de 140%) et 13 maisons centrales. Elles renferment environ 70000 détenus (plus de 66000 hommes et 2400 femmes), gérés par 39000 agents. Cela veut donc dire qu’à peu près 110000 personnes (sur)vivent peu ou prou de l’incarcération. Notre « pays des droits de l’homme » est un des seuls d’Europe où la démographie de sa population carcérale augmente alors que dans le même temps les conditions de vie sont qualifiées d’« indignes », voire « inhumaines », que ce soit par les protagonistes qui les expérimentent contre leur gré, ou à travers le constat des différents experts qui les visitent.

Pour venir en aide aux prisonniers, de nombreux groupes gravitent autour et au sein des établissements pénitentiaires : l’OIP – Observatoire International des Prisons, la FARAPEJ – Fédération des Associations Réflexion Action Prison Et Justice, le GENEPI – Groupement Étudiant National d’Enseignement aux Personnes Incarcérées, l’ANVP – Association Nationale des Visiteurs de Prison, et bien d’autres encore… À cela s’ajoutent les ateliers de création délégués à des écrivains et des artistes. Cette solidarité est salutaire, et, s’il s’agit sinon de leur rendre hommage, sans aucune instrumentalisation de notre part, peut-être pourrions-nous proposer dans notre contexte, par le biais d’une réflexion ouverte, une visibilité la plus accrue possible durant ces deux prochains mois*.

Les prisons sont de plus en plus contestées, et depuis des décennies certains s’interrogent sur les alternatives à l’enfermement, qui permettraient de ne plus considérer l’individu qui purge sa peine comme un simple homo incarceratus. Car l’absence de statut et de protection sociale pour les travailleurs détenus par exemple, mais aussi la promiscuité poussée à son paroxysme, ajoutée à la frustration engendrée par tout cela, résulte au final d’une véritable « école du crime ». De plus en plus d’études énoncent la thèse selon laquelle il faudrait, pour que les récidives diminuent, appliquer d’autres alternatives plus humaines que la répression par l’enfermement à tout prix. La prison ne serait alors plus seulement considérée comme une punition, ou même, un châtiment. Par ailleurs, au-delà de l’opinion publique, le discours des politiques reste encore flou et parfois réactionnaire quant à l’avenir de l’incarcération en France. Le président de la République a récemment annoncé en toute contradiction qu’il voulait créer une agence pour mieux encadrer les travaux d’intérêt général, tout en promettant 15000 places de prison supplémentaires durant son quinquennat… Qu’elles soient fermées, détruites, réhabilitées ou bien toujours en activité, les prisons restent des lieux d’exclusion à l’imaginaire très fort mais d’une réalité implacable ; celui qui pénètre en son sein n’en ressortira jamais indemne.

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/08/rencontre-debat-au-cacn/feed/ 0
Einladung zum Pressegespräch Veronese: Der Cuccina-Zyklus. Das restaurierte Meisterwerk http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/einladung-zum-pressegespraech-veronese-der-cuccina-zyklus-das-restaurierte-meisterwerk/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/einladung-zum-pressegespraech-veronese-der-cuccina-zyklus-das-restaurierte-meisterwerk/#respond Wed, 07 Mar 2018 20:05:07 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6365
Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387
Paolo Caliari, genannt Veronese (1528–1588), ist neben Tizian und Tintoretto der bedeutendste Vertreter der venezianischen Renaissancemalerei. Der Cuccina-Zyklus, gemalt um 1571, gehört zu Veroneses Hauptwerken. Er trägt den Namen der Auftraggeber, eine der reichsten Familien Venedigs, und besteht aus vier großformatigen GemäldenDie Anbetung der Könige, Die Hochzeit zu Kana, Die Kreuztragung und Die Madonna der Familie Cuccina.

 

Nach einer grundlegenden, vierjährigen Restaurierung ist Veroneses herausragendes Können jetzt wieder zu erleben: die Brillanz des Kolorits, die Freiheit des Pinselduktus, die Eindringlichkeit der Komposition, kurzum die faszinierende Sinnlichkeit und lebendige Erzählfreude dieser Malerei.

Die Ausstellung gibt Einblick in die Restaurierung und die naturwissenschaftlichen Analysen. Besonders werden Veroneses Farben vorgestellt, darunter die kostbare mexikanische Cochenille. Röntgen- und Infrarot-Aufnahmen ermöglichen spannende Erkundungen unter der Oberfläche der Bilder und machen den Malprozess des Künstlers sichtbar.

Dank nationaler und internationaler Leihgaben kann die Ausstellung den Cuccina-Zyklus aus unterschiedlichen Perspektiven erläutern. So werden zum ersten Mal die beiden einzigen Skizzen Veroneses, die zum Cuccina-Zyklus überliefert sind, mit den Bildern vereint. Ebenso werden Materialität und Kostbarkeit der dargestellten Kleidung thematisiert. Dabei erweitern historische Kleider und Stoffe aus den Beständen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die Schau. Werke von Tizian und Veronese zeigen exemplarisch die hohe Kunst der venezianischen Porträtmalerei. Außerdem wird die Geschichte des Cuccina-Zyklus, der schon früh Berühmtheit erlangte, durch Zeichnungen und Grafiken anschaulich gemacht.

BILD: Paolo Veronese, Die Hochzeit zu Kana, um 1571Öl auf Leinwand, 207 x 457 cm, Gal.-Nr. 226, Detail: Jesus, Maria, das Brautpaar, Hochzeitsgäste, Musiker und Diener

Interaktive Medienstationen sowie Augmented Reality-Anwendungen, entwickelt von Studierenden des Fachbereichs Mediengestaltung der TU Dresden, laden die Besucherinnen und Besucher zu weiteren Entdeckungen ein.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Sandstein Verlag, der den Zyklus und seine Restaurierung anschaulich und reich bebildert vorstellt. Herausgeber: Christine Follmann, Marlies Giebe und Andreas Henning für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, ca. 200 Seiten, ca. 170 meist farbige Abbildungen, 24,- Euro. ISBN 978-3-95498-354-4.

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/einladung-zum-pressegespraech-veronese-der-cuccina-zyklus-das-restaurierte-meisterwerk/feed/ 0
Albertinum erhält Kunstwerk von Andreas Angelidakis http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/albertinum-erhaelt-kunstwerk-von-andreas-angelidakis/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/albertinum-erhaelt-kunstwerk-von-andreas-angelidakis/#respond Wed, 07 Mar 2018 19:57:25 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6361
Die documenta 14-Arbeit „Demos“ des griechischen Künstlers Andreas Angelidakis konnte für das Albertinum gesichert werden. Erworben wurde diese vom 1994 gegründeten Förderverein Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e. V., die das Werk als Dauerleihgabe zur Verfügung stellt. Die Arbeit besteht aus 74 gepolsterten Modulen in Betonoptik, die flexibel genutzt werden können. Im Rahmen der documenta 14 in Athen bildete „Demos“ so die Plattform für das öffentliche Veranstaltungsprogramm unter dem Titel „The Parliament of Bodies.“ Ab heute wird diese sich stetig wandelnde Installation, zugleich Skulptur und Sitzmodul, langfristig im Lichthof als Forum zu benutzen sein. Der Titel bezieht sich unter anderem auf den altgriechischen Begriff für ‚das Volk eines Staates‘.

Andreas Angelidakis (*1968 in Athen) arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und Architektur. Einer seiner Schwerpunkte ist die künstlerische Auseinandersetzung mit Themen, wie Geschichte und Archäologie, Ruinen und Rekonstruktionen, historische Realität und architektonische Fiktionen. Dem Thema der Ruine, ganz gleich ob antik oder modern, real oder virtuell, kommt dabei seine besondere Aufmerksamkeit zu. In seinen Videos oder 3-D-Prints bezieht sich der Künstler häufig auf existierende Gebäude oder digitale Artefakte, die als Allegorien für architektonische und historische Konditionen, für politische und gesellschaftliche Zustände verstanden werden können. Wie einst die griechische Architektur in die Baukunst Europas Einzug fand, so sind es hier die Fragmente der Moderne, eines Europas in Krise, die das Albertinum aus Athen, der Wiege der Demokratie, erreichen.

Hilke Wagner, Direktorin Albertinum: „‚Demos‘ ist eine mobile, wandelbare Skulptur, die jeder Besucher im wahrsten Sinne des Wortes be-sitzen kann! So ist sie nicht nur dialoganregendes Objekt, sondern selbst ein Ort, an dem Dialog entsteht. Ich verstehe den Lichthof als halböffentliches Forum, eine Agora, in der Austausch und Begegnung stattfinden sollen. Der perfekte Ort also für ‚Demos‘. Als ich die Arbeit in Athen sah, stellte ich sie mir sofort im Albertinum vor. Ich bin der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e. V. zutiefst dankbar, dass sie diese Dauerleihgabe möglich gemacht hat!“

Dr. Axel Bauer, Vorstandsvorsitzender der GMKD: „Die Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e. V. freut sich, dass mit dem Erwerb der Arbeit ‚Demos‘ des Künstlers Andreas Angelidakis ein ganz besonderer Beitrag für den Bestand der zeitgenössischen Kunst im Albertinum gelungen ist. Die Arbeit hat die weite Reise aus Athen gut überstanden und bereichert nun als wunderbare Intervention den Lichthof des Albertinum. Sie wird dort als Dauerleihgabe ein Zeichen setzen, das wegen der Wandelbarkeit der Elemente, aus denen sich die Arbeit zusammensetzt, hoffentlich immer wieder die Aufmerksamkeit der Besucher des Museums finden wird. Wir danken Hilke Wagner dafür, dass sie dieses Kunstwerk gefunden und den Künstler überzeugt hat, es zu uns nach Dresden zu geben.“
Andreas Angelidakis: „Die für die documenta 14 entwickelte Arbeit besteht aus Modulen. Eine einzelne, weiche Betonstufe, auf der man sowohl stehen kann, um zu sprechen, oder sitzen, um zuzuhören. Dieses Modul wurde in Kopien multipliziert als Variation seiner selbst. Sind sie Stufen für die Sprecher oder für die Zuhörer?(…) Jede Variation ist eine ‘Demo’ für öffentlichen Austausch.“

In den folgenden Wochen wird „Demos“ jeden Dienstag in einer neuen Konstellation zu sehen und zu nutzen sein.Am Donnerstag, den 22. Februar 2018, 18.30 Uhr findet ein Künstlergespräch mit Andreas Angelidakis und Hilke Wagner im Lichthof des Albertinum statt. Der Eintritt ist frei.

Über den Künstler
Der Architekt, Künstler und Kurator Andreas Angelidakis, geboren 1968 in Athen, studierte am Southern California Institute of Architecture und an der Columbia University in New York. Er war Teilnehmer der von Adam Szymczyk 2017 in Athen und Kassel kuratierten documenta 14. Einzelausstellungen widmeten ihm u.a La Loge in Brüssel (2017), ALT Art Space in Istanbul (“Soft Ruin”, 2016) und das Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst (EMST) in Athen (2015). 2015 nahm er an der Chicago Architecture Biennial sowie 2014 an der 8. Berlin Biennale in den KunstWerken (KW) in Berlin teil. Daneben kuratierte er Ausstellungen am Het Nieuwe Instituut in Rotterdam (2015), am Swiss Institute in New York (2014) oder der DESTE Foundation for Contemporary Art, Athen (2013) und entwarf Ausstellungsarchitekturen für die 12th Baltic Triennial at CAC Vilnius (2015), das CAPC Bordeaux (2015), im Garage Center for Contemporary Art in Moskau (2014) oder für Hangar Bicocca in Mailand (2008). Seine Arbeiten sind in Sammlungen auf der ganzen Welt vertreten, u.a. in The Art Institute of Chicago, The National Museum of Contemporary Art Athens, Nouveau Musée National de Monaco oder der Zabludowicz Collection in London.

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/albertinum-erhaelt-kunstwerk-von-andreas-angelidakis/feed/ 0
Beyond the River. Künstlerinnen im Dialog mit dem Muskauer Park http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/beyond-the-river-kuenstlerinnen-im-dialog-mit-dem-muskauer-park/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/beyond-the-river-kuenstlerinnen-im-dialog-mit-dem-muskauer-park/#respond Wed, 07 Mar 2018 19:53:20 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6358 Fünf zeitgenössische Künstlerinnen nähern sich mit ortsspezifischen, installativen Werken der deutsch-polnischen Grenzregion um Bad Muskau an, insbesondere dem als UNESCO-Weltkulturerbe geschützten Fürst-Pückler-Park. Ewa Axelrad (*1984), Maria Loboda (*1979), Agnieszka Polska (*1986), Katarzyna Przezwańska (*1984) und Iza Tarasewicz (*1981)  folgten der Einladung des Albertinum, sich mit dem historischen Ort und seiner vielschichtigen Geschichte seit der Blütezeit des Landschaftsparks um 1850 auseinanderzusetzen.

Die Künstlerinnen greifen die Neiße in ihrer Doppeldeutigkeit – als natürliches und gleichzeitig kultiviertes Stilmittel in der Landschaftskomposition und seit 1945 als deutsch-polnische Staatsgrenze – auf und lassen den Fluss zum Bindeglied zwischen Raum und Zeit werden. Diesseits, jenseits und beiderseits des Flusses entspinnen sich die Zusammenhänge und Anekdoten des Muskauer Kosmos. In ihren teils einer Öffentlichkeit bekannten, teils neu produzierten Werken erweitern die Künstlerinnen die Erzählungen dieses Ortsensembles um ein zeitgenössisches Kapitel.

Die sechs Installationen und eine Videoarbeit nehmen die Ausstellungsräume des Neuen Schlosses ein, drängen in das angrenzende Kavalierhaus und den historischen Park. Die Werke eröffnen somit einen lebendigen Dialog zwischen Innen und Außen, zwischen Geschichte und Gegenwart und über Landesgrenzen hinweg.

Die Neiße in Pücklers Landschaftspark bildet den Ausgangspunkt für Ewa Axelrads skulpturale Installation im Neuen Schloss. Während Iza Tarasewiczs scheinbar freischwebende, organisch wachsende Arbeit Arena II die Ausstellungsräume auf den ersten Blick zum Träger einer abstrakten Zeichnung macht, markiert sie als Umrisslinie eine Fläche und offenbart darin zugleich eine territoriale Geste. Auch Agnieszka Polskas für die Ausstellung produzierte Videoarbeit Mirrored Garden, die im Kavalierhaus zu sehen ist, greift auf das Motiv der Grenze zurück, die durch das kulturhistorische Gesamtkunstwerk verläuft. Ein gespiegelter Garten wird hier zum Handlungsort einer surreal-poetischen Erzählung. Nahezu enzyklopädisch mutet dagegen Katarzyna Przezwańskas Präsentation geologischer Fundstücke im Neuen Schloss an. Durch Bearbeitung und Präsentationsform werden sie zu kuriosen, kultischen Objekten und stellen die seit jeher zentrale Frage nach dem Verhältnis von Natur und Kultur. Maria Lobodas nomadische Skulptur This work is dedicated to an emperor, die 2012 ursprünglich für die dOCUMENTA (13) entwickelt wurde, besetzt Pücklers idyllische Gartenlandschaft und entlarvt die vermeintlich harmlose Schönheit der Natur als kultivierte, bedrohliche Täuschung. Zehn Thuja-Gewächse ordnen sich Woche für Woche einer rätselhaften Choreographie folgend neu und nähern sich dabei dem architektonischen Zentrum der Anlage.

Die Frage nach der Bedeutung von Grenzen im Zeitalter eines sich wandelnden Europa wird auf vielerlei Ebenen berührt. Ähnlich wie die Grenze beim Spaziergang durch den Muskauer Park vollkommen unbemerkt überschritten wird, agieren auch die Künstlerinnen, die alle in Polen geboren sind, in ihrer Arbeitspraxis und ihrem künstlerischen Ansatz fernab nationaler Zuordnungen.

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/beyond-the-river-kuenstlerinnen-im-dialog-mit-dem-muskauer-park/feed/ 0
Tapping on Windows, knocking on Walls by Wim Bosch http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/tapping-on-windows-knocking-on-walls-by-wim-bosch/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/tapping-on-windows-knocking-on-walls-by-wim-bosch/#respond Wed, 07 Mar 2018 19:45:14 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6354 In his solo exhibition Tapping on Windows, Wim Bosch shows a selection of new works from the work
groups A.L.S. and crumples. – Some of them have been already part of his solo show at the Museum Belvédère,
Oranjewoud (NL), which ran until 3 December 2017.
On the occasion of the opening Wim Bosch will present his new photo edition exclusivly designed for Das
Esszimmer.
At the beginning of his artistic career, Wim Bosch initially started with painting before he dedicated himself to
photography. This painterly approach is still central and influential for his current work as well as for his handling
of the (photographic) image. Wim Bosch comments this as follows:
“The painter constructs, the photographer discloses. That is, the identification of the subject of a photograph always
dominates our perception of it – as it does not, necessarily, in a painting. In this well-known quote, Susan Sontag describes
our identification with the photographed object and the unbreakable relationship of the photographic image with reality. It is
partly through this specific relationship that I became interested in the medium of photography at a time when I was
painting.”


“A constant factor in the photographic work of Wim Bosch is the imagination of our living environment. The human figure is
rarely recognizable in it. The built environment in his work serves as a means of perception, to intensely look at what is
immediately around us. In his work Bosch wants to depict the fragility of this constructed world. In the latest series Crumpels
(2016/17) we see pictures taken from photos. The photo has been edited after printing. The operation consists, for example,
of crumpling, cracking, or splashing with paint. Then the photograph was photographed again. The viewer now sees not only
the image captured by his camera but also the material and the carrier of the image. A complex and confusing ‚double
vision’ arises. “

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/tapping-on-windows-knocking-on-walls-by-wim-bosch/feed/ 0
HeroinKids | KitKat Resident Dj Jan Ehret | 23.März 2018 | 23 Uhr http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/05/das-kunst-modelabel-heroinkids-kitkat-resident-dj-jan-ehret-23-maerz-2018-23-uhr/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/05/das-kunst-modelabel-heroinkids-kitkat-resident-dj-jan-ehret-23-maerz-2018-23-uhr/#comments Mon, 05 Mar 2018 12:21:18 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6329 Am 23.März 2018 treffen das provokante Kunst- und Modelabel HeroinKids von Christian Kaiserengel und Corinna Engel auf den KitKat Resident Dj Jan Ehret.Veranstaltungsort ist der Kit Kat Club in der Köpenicker Strasse 76 in 10179 Berlin. Beginn ist 23 Uhr.Unzensierte Videoprojektionen, großformatigen Kunstfotografien und exzessive Dj-Sets verwandeln den gesamten Club in eine riesige, extravagante Kunstausstellung. Eine explosive Mischung in einer pulsierenden Nacht voller Kunst, Techno und Exzess im bekanntesten Hedonistenclub der Welt. 

Die Arbeiten von Kaiserengel & Engel polarisieren. Während der letzten Ausstellung gab es einen Farbanschlag auf mehrere Kunstwerke, die stark beschädigt wurden. „Wir lassen uns nicht abhalten unsere Arbeiten auch weiterhin einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen, auch jungen Menschen, im Gegenteil: Diese Art von Gegenwind verdeutlicht nur umso mehr, dass wir mit unserer Kunst genau da sind, wo wir sein sollen: Am Nerv der Zeit.“, so Kaiserengel.

„Wir und der Kit Kat Club sind auf eventuelle Zwischenfälle gut vorbereitet. Ich greife auf meine langjährige Erfahrung im Club- und Veranstaltungsbereich zurück.Dieses Event zusammen mit HeroinKids im Kit Kat Club wird ein exzessiver Höhepunkt im Berliner Nachtleben.“, so Ehret.

Der Gründer des Labels Christian Kaiser dazu: „Die Marke HeroinKids ist ja schon immer mehr ein Lifestyle gewesen, nicht nur etwas, das man trägt, sondern etwas, mit dem man sich identifizieren kann, gerade wenn man jung ist.“ Corinna Engel, ebenso Inhaberin des Labels, sagt: „Schau dir mal die Jugend an, die Cool-Kids-Generation, klar nehmen die Drogen und auch Selbstverletzung ist weit verbreitet, gerade bei jungen Mädchen. Es geht uns nicht darum, Selbstverletzung zu verherrlichen, aber HeroinKids war und ist dafür bekannt, Dinge zu zeigen ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben. Und genau das lieben unsere Fans.“

 

Jan Ehret, der zusammen mit Oliver Rath bis zu dessen Tod das Künstler-Kollektiv Ehret + Rath betrieben hat, ist in Berlin für seine exklusiven Secret-Loft Parties bekannt. „Es ist extravagant, freizügig, prominent, sehr voll und manch einem wohl auch zu laut.“, sagt Ehret, nachdem seine letzte Veranstaltung mit mehr als 600 Personen durch die Berliner Polizei ein jähes Ende nahm.

Jan Ehret ist nicht nur Veranstalter und Musiker sondern auch Multimedial-Act und Projektkünstler. Ursprünglich kommt er aus dem Süden Deutschlands, betrieb in Freiburg den Club Kamikaze und Schmitz Katze um danach nach Berlin zu ziehen. Sein Track „Love, Sex, Industry“ wurde für den Berlin Music Video Awards nominiert, in der Kategorie MOST BIZARRE MUSIC VIDEO, neben Künstlern wie Trentemøller, Gorillaz, Coldplay ft. Beyoncè, Sido, Skrillex oder Casper.

Inspiriert von illegalen Rave Parties, Berlins Techno Club Szene und von Punk Attitude, erschaffen Corinna Engel und Christian Kaiserengel eine nihilistische Vision von Schönheit, Anmut, Dekadenz und Zerbrechlichkeit. HeroinKids spiegelt eine Generation zwischen Gefühlen des Unakzeptiert- und Ungeliebtseins wider, zwischen Drogen, Gruppensex, Party und Absturz.

Neben erfolgreichen Zusammenarbeiten z.B. mit Regisseur Andrew Ruszala, Modellen wie Ania Chiz (Elite Paris) oder Julia Wulf (GNTM), erregte das Label in den letzten Jahren immer wieder Aufsehen mit Schlagzeilen wie „Verbotene Kunst“ oder „Die skrupelloses Ausstellung des Jahres“.

HeroinKids ist ein Kunstprojekt und eine Modemarke aus Berlin, gegründet von Corinna Engel und Christian Kaiser.Inspiriert von illegalen Rave Parties, Berlins Techno Club Szene und von Punk Attitude erschaffen Corinna Engel und Christian Kaiser eine nihilistische Vision von Schönheit, Anmut und Zerbrechlichkeit – ein gefährliches, unmoralisches Bild von Schönheit, Dekadenz und Verwahrlosung.

 

 

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/05/das-kunst-modelabel-heroinkids-kitkat-resident-dj-jan-ehret-23-maerz-2018-23-uhr/feed/ 1
Best of Galerie Gerken http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/02/best-of-galerie-gerken/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/02/best-of-galerie-gerken/#respond Fri, 02 Mar 2018 17:40:52 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6245 Die Gruppenausstellung ‚Best of galerie gerken’ widmet sich 14 künstlerischen Positionen, die das Galerieprogramm umfassend vorstellen: Auf zwei Ebenen präsentieren die teilnehmenden Künstler*innen Werke, die in ihrer Diversität von den klassischen Genres bis hin zur kinetischen Kunst reichen.


Anlässlich des Gallery Weekends vom 27. April bis zum 29. April 2018 wird es neben den verlängerten Öffnungszeiten ein ausstellungsbezogenes Begleitprogramm aus verschiedenen Veranstaltungen geben.

Tinka Bechert ∙ Julia Benz ∙ Jan Bernstein ∙ Peter Feiler ∙ Anja Fußbach ∙ Helga Gerken-Grieshaber ∙ Armin Göhringer ∙ Nils Kasiske ∙ Tegene Kunbi ∙ Dieter Mammel ∙ Werner Pokorny ∙ Peter Tomschiczek ∙ Voré ∙ Peter Wackernagel

Galeristin Tanja Gerken mit Künstler Peter Feiler vor seinem Bild Youhu!

Journalistin vom Zeitblatt Beatrice Kunath vor Anja Fußbach Kunstwerk

GALERIE GERKEN
Im Jahr 2004 wurde die galerie gerken von Tanja Gerken in der Auguststraße eröffnet, die nach achtjährigem Bestehen 2013 in die Linienstraße 217 in Berlins Mitte umzog. Die neuen Räume erstrecken sich über zwei Etagen mit rund 240 qm reiner Ausstellungsfläche, die durch einen verglasten Eckeingang betreten werden können. Die Ausstattung ist direkt auf die Präsentation von Kunstwerken ausgerichtet: Die im Boden eingelassene Beheizung ermöglicht einen ungestörten Blick auf die Werke, die durch ein flexibles und zurückhaltendes Strahlersystem beleuchtet werden.

Die zentrale kuratorische Ausrichtung verfolgt das Ziel, malerische und bildhauerische Positionen gleichberechtigt zu präsentieren, weshalb im Besonderen Doppelausstellungen als ein konstantes Format im Galerieprogramm zu finden ist. Klassische Genres, Neue Medien, etablierte künstlerische Positionen und Junge Kunst definieren das kuratorische Spannungsfeld der Präsentationen. Während der Ausstellungszeit finden individuell erarbeitete Veranstaltungen in der Galerie statt, die den Besuchern einen tieferen Einblick in die Arbeit der Künstler ermöglichen.

Vernissage : 02.03.2018, 18.00 Uhr – 21.00 Uhr
Ausstellungszeitraum : 02.03.2018 – 23.05.2018

Gallery Weekend (27.04.- 29.04.2018) Künstlergespräche
Verlängerte Öffnungszeiten: 10 Uhr – 20 Uhr

Midissage: 27.04.2018, 18 – 21 Uhr
Performance Nils Kasiske: 28.04.2018, 12 – 14 Uhr
Performance Tinka Bechert und Anja Fußbach: 28.04.2018, 19 Uhr

galerie gerken
Tanja Gerken, Helene Bosecker

Linienstraße 217
D – 10119 Berlin – Mitte

 

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/02/best-of-galerie-gerken/feed/ 0