Unter dem Motto „13 GOD’S MAD CLOWN” zeigte der Designer gestern im SO36 seine Kollektion welche inspiriert vom Ballett des 20. Jahrhunderts war.
Matthias Maus ist schon seit Jahren mit seiner provokanten Herren-Mode der wohl bekannteste Mode-Designer nicht nur hier in Berlin. Der Mann als Lustobjekt und zu dieser Thematik entwirft er seit Jahren stylische und provokante Kollektionsteile. Jede seiner Shows ist spektakulär, künstlerisch inszeniert und jedes Mal durch ein besonderes Motto geprägt. Mbrilliant, sein eigenes Modelabel steht für zeitgenössischen Club-Glamour. Seit 2011 mischt Matthias Maus mit seinem Label MBrilliant in der Berliner Mode-Szene mit.
In 13 GOD’S MAD CLOWN angelehnt an das das Ballett des frühen 20. Jahrhunderts lies der Designer seine Models zu gelesenen Aphorismen über den Laufsteg, ebenfalls unterlegt mit der Musik von Debussy. In der Kollektion fanden sich auch die Texte der Aphorismen wieder. Die Kollektion der Männer zeichnete sich durchweg transparent mit viel gezeigter Haut. Speziell für Damen zeigte die Kollektion einen sehr femininen Charakter. Gerade die farblichen Akzente und die aufwendigen gesetzten Applikationen sorgten für einen Hingucker.
Orientiert und inspiriert wurde der Designer von L’Après-midi d’un faune ( Der Nachmittag eines Fauns) von Vaslav Nijinsky zu Claude Debussys Musikstück Prélude à l’après-midi d’un faune. Mit dieser Aufführung schockierte er Paris 1912, da er am Ende des Tanzes eine öffentliche Masturbation gezeigt wurde.
Matthias Maus lies den Tanz choreographisch in Anlehnung an Vaslav Nijinskys Stück auf der Bühne, verwoben aus Assoziationen, Empfindungen und Zuständen darstellen. Am Ende des Tanzes auf dem Laufsteg neigte sich schließlich der Tänzer und stellte einen symbolischen Liebesakt dar.
Er beherrscht wie kein anderer als Idealist und Mode-Visionär aufsehend erregend bis mondän die Präsentation seine Mode. Es war eine großartige Präsentation mit inspirierend aufregender Mode, eine fantastische Show des Designers.
[ngg_images source=”galleries” container_ids=”1″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_slideshow” gallery_width=”600″ gallery_height=”400″ cycle_effect=”fade” cycle_interval=”2″ show_thumbnail_link=”1″ thumbnail_link_text=”[Pokaż miniatury]” order_by=”sortorder” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]
[ngg_images source=”galleries” container_ids=”1″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_imagebrowser” ajax_pagination=”0″ order_by=”sortorder” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]
Mit einem Beamer projizierten sie ein ca. 10 Meter breites Video an die Hauswand des Bundeskanzleramts in Berlin, während sie vor dem Video mit einer Gruppe leicht bekleideter junger Frauen, vorwiegend in Unterwäsche des Modelabels, posierten.
Das Video zeigt die Künstler selbst in provokanten Aufnahmen umringt von betrunkenen Mädchen, die Party machen und sich gegenseitig den Champagner vom Körper lecken. „Ich finde das nicht sexistisch, ist doch positiv wenn man zu seinem Körper steht und ihn auch zeigt.“, sagt Ehret
„Das war irgendwo zwischen einem Open Air Kino Event, einer Nacht im Kit Kat Club, gefolgt von einer filmreifen Polizeiaktion.“, so Kaiserengel.
Das am selben Tag die Vereidigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Regierung stattfand, störte die Künstler nicht.„Vom Bundestag aus konnte man unserer Videoprojektion am Kanzleramt bestens mitverfolgen, wie das wahrscheinlich auch ein großer Teil der Abgeordneten getan hat.“, so Engel.
Die Aktion wurde von der Berliner Polizei mit einem Großaufgebot von ungefähr 25 Polizisten beendet.„Wir waren umringt von Polizei. Es wurden unsere Personalien überprüft. Wir wurden befragt ob es sich um eine politische Aktion handeln und ob eine Genehmigung des Bundestags vorliegen würde. Natürlich hatten wir keine Genehmigung des Bundestags. Was und ob das jetzt Konsequenzen mit sich bringt, wissen wir nicht genau. Wir hoffen aber, das die Stadt Berlin mit uns milde umgehen wird.“, sagt Engel. „Wo sonst kann man so eine Aktion starten außer in Berlin? Berlin steht für Freiheit, Party, Absturz und Spaß wie kein anderer Ort in Deutschland. HeroinKids reflektiert diesen Lifestyle in Berlin. Berlin ist eine Weltmetropole, ein Tummelplatz von ausgeflippten Künstlern.“, so Kaiserengel.
Am 23. März 2018 findet das gemeinsame Event von Corinna Engel, Chris Kaiserengel und Jan Ehret im Kit Kat Club Berlin statt. Eine Nacht zwischen Kunst, Techno und Fashion. Inspiriert von illegalen Rave Parties, Berlins Techno Club Szene und von Punk Attitude, erschaffen Corinna Engel und Christian Kaiserengel eine nihilistische Vision von Schönheit, Anmut, Dekadenz und Zerbrechlichkeit.
HeroinKids spiegelt eine Generation zwischen Gefühlen des Unakzeptiert- und Ungeliebtseins wider, zwischen Drogen, Gruppensex, Party und Absturz.
Neben erfolgreichen Zusammenarbeiten z.B. mit Regisseur Andrew Ruszala, Models wie Ania Chiz (Elite Paris) oder Julia Wulf (GNTM), erregte das Label in den letzten Jahren immer wieder Aufsehen mit Schlagzeilen wie „Verbotene Kunst“ oder „Die skrupelloses Ausstellung des Jahres“.
]]>Als Modedesigner präsentierte er am gestrigen Abend auf der Benefizgala seine aktuelle Prêt-à-Porter-Kollektion „Reborn”. Der Reinerlös aus allen Einnahmen des Abends (inkl. dem Verkauf der Kollektion) sowie alle Spenden kamen direkt der Stiftung TEJIENDO NIDOS zugute.
Im Jahr 2001 zog Ibrahim López nach Berlin, Deutschland und zeigte in diesem Jahr seine Arbeit öffentlich vor einem deutschen Publikum in Zusammenarbeit mit Stephan Griese und seinem Modelabel „Palto MODE Design”. Ein Jahr später nahm er an der Modenschau „Walk of Fashion – Berlin” teil. Als Berlin sein neues Zuhause wurde, gründete er sein eigenes Label Ibrahim López Atelier in Berlin / Kreuzberg. Seit heute zeigte Ibrahim López seine verschiedenen Kollektionen an verschiedenen Orten. Seitdem hat Ibrahim López seinen individuellen Stil entwickelt und lässt seine Inspirationen immer als Grundlage für neue Werke erscheinen.
Verschiedene Projekte entstanden, darunter eine lateinamerikanische Männerkollektion mit dem Namen „La Costa”, neue Designs für Theaterstücke und Live-Acts mit Konzeptentwürfen für Aèrea Negrot und Skinnerbox auf ihrem neuesten Video „The Alphabet”. Er kreierte auch einzigartige Brautstücke und Abendoutfits für besondere Anlässe. Der Designer Ibrahim Lopez hat daher einen Benefiz-Abend initiiert, mit dem er von Berlin aus einen kleinen Beitrag der Hilfe leisten wollte.
]]>
Die Arbeiten von Kaiserengel & Engel polarisieren. Während der letzten Ausstellung gab es einen Farbanschlag auf mehrere Kunstwerke, die stark beschädigt wurden. „Wir lassen uns nicht abhalten unsere Arbeiten auch weiterhin einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen, auch jungen Menschen, im Gegenteil: Diese Art von Gegenwind verdeutlicht nur umso mehr, dass wir mit unserer Kunst genau da sind, wo wir sein sollen: Am Nerv der Zeit.“, so Kaiserengel.
„Wir und der Kit Kat Club sind auf eventuelle Zwischenfälle gut vorbereitet. Ich greife auf meine langjährige Erfahrung im Club- und Veranstaltungsbereich zurück.Dieses Event zusammen mit HeroinKids im Kit Kat Club wird ein exzessiver Höhepunkt im Berliner Nachtleben.“, so Ehret.
Der Gründer des Labels Christian Kaiser dazu: „Die Marke HeroinKids ist ja schon immer mehr ein Lifestyle gewesen, nicht nur etwas, das man trägt, sondern etwas, mit dem man sich identifizieren kann, gerade wenn man jung ist.“ Corinna Engel, ebenso Inhaberin des Labels, sagt: „Schau dir mal die Jugend an, die Cool-Kids-Generation, klar nehmen die Drogen und auch Selbstverletzung ist weit verbreitet, gerade bei jungen Mädchen. Es geht uns nicht darum, Selbstverletzung zu verherrlichen, aber HeroinKids war und ist dafür bekannt, Dinge zu zeigen ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben. Und genau das lieben unsere Fans.“
Jan Ehret, der zusammen mit Oliver Rath bis zu dessen Tod das Künstler-Kollektiv Ehret + Rath betrieben hat, ist in Berlin für seine exklusiven Secret-Loft Parties bekannt. „Es ist extravagant, freizügig, prominent, sehr voll und manch einem wohl auch zu laut.“, sagt Ehret, nachdem seine letzte Veranstaltung mit mehr als 600 Personen durch die Berliner Polizei ein jähes Ende nahm.
Jan Ehret ist nicht nur Veranstalter und Musiker sondern auch Multimedial-Act und Projektkünstler. Ursprünglich kommt er aus dem Süden Deutschlands, betrieb in Freiburg den Club Kamikaze und Schmitz Katze um danach nach Berlin zu ziehen. Sein Track „Love, Sex, Industry“ wurde für den Berlin Music Video Awards nominiert, in der Kategorie MOST BIZARRE MUSIC VIDEO, neben Künstlern wie Trentemøller, Gorillaz, Coldplay ft. Beyoncè, Sido, Skrillex oder Casper.
Inspiriert von illegalen Rave Parties, Berlins Techno Club Szene und von Punk Attitude, erschaffen Corinna Engel und Christian Kaiserengel eine nihilistische Vision von Schönheit, Anmut, Dekadenz und Zerbrechlichkeit. HeroinKids spiegelt eine Generation zwischen Gefühlen des Unakzeptiert- und Ungeliebtseins wider, zwischen Drogen, Gruppensex, Party und Absturz.
Neben erfolgreichen Zusammenarbeiten z.B. mit Regisseur Andrew Ruszala, Modellen wie Ania Chiz (Elite Paris) oder Julia Wulf (GNTM), erregte das Label in den letzten Jahren immer wieder Aufsehen mit Schlagzeilen wie „Verbotene Kunst“ oder „Die skrupelloses Ausstellung des Jahres“.
HeroinKids ist ein Kunstprojekt und eine Modemarke aus Berlin, gegründet von Corinna Engel und Christian Kaiser.Inspiriert von illegalen Rave Parties, Berlins Techno Club Szene und von Punk Attitude erschaffen Corinna Engel und Christian Kaiser eine nihilistische Vision von Schönheit, Anmut und Zerbrechlichkeit – ein gefährliches, unmoralisches Bild von Schönheit, Dekadenz und Verwahrlosung.
]]>
Das Modelabel Marni wurde 1994 von Consuelo Castiglioni gegründet. Der Durchbruch gelang der Designerin mit ihren ausgefallenen Pelz-Designs: Wurde Pelz zu den Gründungszeiten von Marni noch sehr schlicht und traditionell verarbeitet, überraschte Castiglioni die Modewelt mit aufregenden Mustern und modernen Farben.
Mittlerweile ist das Label definitiv Kult und begeistert mit ungewöhnlichen Formen, spannenden Mustern und Materialmixen. Auch das Marni Parfum und besonders Taschen und Schuhe des Labels stehen bei Trendsettern hoch im Kurs.
Die Show wurde schnell durch farbblockierte Looks mit einem handwerklichen Gefühl und sportlichen Anhäufungen, zahlreiche Mäntel und Kleider aus zwei verschiedenen Stoffen kombiniert.
Photo: Fashionspot.com
Model: Nicole Atenio
Blickfang waren die Nylon-Boiler-Anzüge mit Color-Blocking und übergroße Hosen. Individualität und Vielfalt durch die ganze Kollektion. Es entstand ein neuer kreativen Prozess mit der Verwendung von innovativen Stoffen. PVC gegen Seide und Polyester gegen Leder. Die starken Farben seiner Kollektion, Farben wie ein Giftgrün oder Lila macht er selbstverständlich. Auf dem Laufsteg für Marni war auch Nicole Atenio, das unter den besten 50 Models weltweit gekürte Model aus dem SMC Modelmanagement mit ihrem Top Agent Alexander David Kern. Als Agent ist Alexander immer vor Ort, ob in New York, London, Paris oder hier in Mailand.
Die Show, eine der schönsten auf der Mailänder Fashion Week, wurde so zu einer Reise durch Raum und Zeit, nicht um nach Identität zu suchen, sondern um Gegensätze und Vielfalt zu kombinieren.
Nicole Atenio / Mailand Fashion Week 2018 ]]>Dans la continuité de sa griffe,, Maria Grazia Chiuri. la directrice artistique engagée comme toujours nous offre un défilé Christian Dior mettant en valeur la femme dans la société en remontant le temps depuis 1968.
Une collection qui montre la maniere dont les femmes ont lutté pendant près de 50 ans pour leurs droits et l’égalité hommes/femmes à travers nombre de mouvements féministes.
Un slogan pour le défilé parle de lui même ” L’égalité des droits et des devoirs demeure la grande conquête de cette époque”
Cette collection Hiver 2018-2019, Maria Grazia Chiuri revisite le bouleversement de 1968 dans lequel toute la jeunesse conquérante et créative sortait des ses gongs en se montrant dans des tenues coupés plus ou moins extravagantes et inédites, associés à des matières et des tissus étonnants.
Presqu’un „revival” de la Maison DIOR de 1968 mais revisité superbement par Maria.
Le décor est planté:
mur d’affiches collés, de nombreuses couvertures de magazines mode de l’époque et de slogans tels que „Women’s rights are human rights” de part et d’autre lance ce défilé très seventies.
Au milieu de ces collages, les jeunes mannequins défilent une par une dans des silhouettes rétro, coiffées de casquettes gavroche, de lunettes mouche à verres colorés, de cuissardes et bottes motardes mais aussi de sacs besaces portés en bandoulière dans le dos.
Du rose, du jaune, du bleu marine ou du orange sanguine sont les couleurs choisies par le maquilleur pour cercler les yeux des mannequins. Un maquillage assez rebelle qui fera sans aucun doute des émules d”ici peu. A suivre…
Pour les matières, les tissus proposés par Dior nous replongent quelque peu dans la mode vintage avec le patchwork en diverses couleurs ou en camaïeu de bleus façon denim (tous issus des archives de la maison). Ce patchwork se déclinent sur des jupes courtes et midi, des vestes, des robes et même des bottes. Le carreau est quant à lui mis en valeur sur les jupes, les costumes pantalon; les uniformes mais surtout sur les „kilts” très présents dans cette collection. Pantalons, gabardines et bemudas proposent également le cuir et les manteaux sont concus avec une association d’organza et de dentelle sur de grosses mailles en laine de mouton. Coté é
mancipation de la femme, la transparence est de rigueur dans les chemisiers plumetis et les robes ceinturées très colorées.
Une collection et un défilé hivernal griffé „peace and love” qui ressuscitent une liberté revendiquée par les femmes depuis des années. Une liberté que les jeunes actuels avides de changements dans divers domaines culturels et artistiques promettent de faire perdurer comme le message de Dior qui n’oublie jamais cette révotution féministe.
Die Haute Couture Shows von Dior, Chanel, Armani, Elie Saab und Valentino garantieren jedes Mal einen exklusiven Rahmen und sind die Highlights der Modewochen.
Im Rampenlicht durften diesmal auch zwei altbekannte Namen stehen, die in dieser Saison ihr Comeback feiern. Givenchy und Christophe Josse, der als Ehrengast zu den Modewochen zurückkehrte. Nicht aus den Modewochen wegzudenken ist inzwischen das deutsche Modelmanagement SMC. Sie blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit mit den Großen Modehäusern zurück. Denn durch den Top Agent Alexander David Kern laufen viele der Models von SMC auf den größten Shows der Mailänder, Londoner, New Yorker Fashion Week und auch bei der Haute Couture in Paris. Die Kunden vertrauen seine langjährige Kompetenz und das richtige Auge für die gefragten Newfaces im High Fashion Bereich. Die besten Casting Directors kooperieren und buchen direkt über SMC Management, Prada, Gucci, Marni, Valentino, Jil Sander, Celine und Miu Miu.
Bei Valentino ging es diesmal ungewohnt puristisch zu. Es war ein fulminanter Abschluss am Mittwochabend. Valentino schloss damit die Pariser Couture-Woche 2018 mit einer aufwendigen und verschönerten Kollektion im La Grande Bellezza im Hôtel Salomon de Rothschild ab.
Pierpaolo Piccioli schickte die Models mit Blockfarben, skulpturalen Roben, Rüschenkaskaden, riesigen Federboahüten, Materialien wie Taft und Klassikern wie dem Trenchcoat, Shirt und Chino durchzog sich die Kollektion auf dem Laufsteg über den weißen Teppich.
Der italienische Designer Pierpaolo Piccioli verknüpfte handwerkliche Tradition mit zeitgenössischen Ideen. Es entstand eine Kollektion die repräsentativ für moderne Kleidungsvorschriften ist.
]]>For the first time, established and emerging fashion talent from across the Commonwealth’s 52 countries showcase the power and potential of artisan fashion skills to deliver new networks, trade links and highlight sustainability. Selected design talent includes major names such as Karen Walker representing New Zealand, Bibi Russell representing Bangladesh and Burberry and Stella McCartney representing the UK.
Participating designers and artisans will collectively represent all 52 commonwealth member countries in a major new initiative ahead of the Commonwealth Heads of Government Meeting in London this April. The ‘looks’ created through the Fashion Exchange will be showcased at a special reception at Buckingham Palace during London Fashion Week in February before moving to a public exhibition at Australia House and various other London locations. The Commonwealth Fashion Exchange is an ambitious project created and managed by Eco-Age, with support of the Commonwealth Fashion Council and the British Fashion Council, and in partnership with Swarovski, The Woolmark Company and Matchesfashion.com who will launch an edited collection in September.
For more information visit:
]]>
Peer Kriesel und Julianna Bass Kollaboration
Peer Kriesel ein Künstler den ich wegen seinen abwechslungsreichen kreativen Arbeiten schätze, kooperiert seit drei Jahren mit der New Yorker Modedesignerin Julianna Bass. Julianna debütierte während der New Yorker Fashion Week – Autumn Winter 2015 mit einer Runway Präsentation, die sogar die Prominenz von ihren Handys aufblicken ließ. Der Startschuss ihrer Modekarriere ist gefallen. Es gab Auszeichnungen von renommierten internationalen Publikationen wie Vogue, Women´s Wear Daily und New York Magazine. Die Vogue formulierte es so:“ BASS- Designs sprechen die Frau an, die sich nicht scheut, den klassischen Stil auf eigene Faust zu übernehmen.“
Interview mit Peer Kriesel
Wie kam es zur Kontaktaufnahme?
Zur ersten Kooperation, 2016, wurde der Kontakt über Maxine Noth von Haute Presents hergestellt, die für die Designerin auch schon in der Jahren davor Künstler ausfindig gemacht hat und Werke.Julianna Bass gefielen meine Arbeiten, so dass sie mich im Atelier besuchte, wo wir eine Auswahl der zu verwendenden Arbeiten trafen.
Wie lange dauert so eine Zusammenarbeit?
Eigentlich war die Zusammenarbeit auf ein Jahr bzw. eine Season beschränkt, so dass eine Zusammenarbeit mit einem Künstler einmalig sein sollte.Da Julianna Bass aber so begeistert war von meinen Arbeiten, kam es 2017 mit einem Fahrkarten-Motiv und jetzt 2018 mit einem Fratzen-Motiv zu wiederholten Kooperationen.
Hattest du freie Hand für das Design oder war das von Anfang an festgelegt?
Bei den ersten beiden Kooperationen kaufte Julianna sozusagen (nur) die digitalen Verwertungsrechte von schon bestehenden Werken von mir, die Sie gestalterisch so anpassen durfte, dass Sie als Stoff funktionieren. So hatte sie freie Hand.2016 waren die Originale ein postkartengroßes Aquarell und eine größere Fratzen-Zeichnung. 2017 war es dann eine meiner übermalten Fahrkarten. Für die jetzige Kooperation hatte ich freie Hand und hatte nur das Thema „Deco absurdist“ als „Vorgabe“.
So nahm ich eine Fratzenzeichnung von mir – weil die gut zum Thema passen –, digitalisierte und bearbeitete diese, so dass sie als sich wiederholendes Muster funktionierte.
Hast du es erst auf den Stoff gebracht oder „nur“ den Druck geliefert?
Übergeben habe ich dann die Datei, wieder (wie in den Jahren davor auch) ohne genau zu wissen, was Julianna daraus macht. Gedruckt werden die hochwertigen Stoffe meist in Italien – in diesem Jahr weiß ich es aber nicht genau.
Würdest du einen Künstler so eine Zusammenarbeit mit der Modebranche weiter empfehlen?
Das muss ja jeder selber wissen. Manche Künstler verschließen sich sicher so einem „Mainstream-Thema“ bzw. einer Verarbeitung der Arbeiten in der „Angewandten Kunst“. Mir hat die Arbeit immer viel Spaß gemacht und es war für mich schon sehr faszinierend, die „kleinen Arbeiten“ später so groß auf schönem Stoff und tollen Kleidern in Live im Blitzlichtgewitter zu erleben.Es war ja auch schon eine Highclass-Kooperation und die Shows waren offizielle NYFW-Events. Und ich bin ja aus dem Design-Bereich (also der „Angewandten Kunst“ :)) und habe da keine Berührungsängste.Zudem ist es ein guter Link bzw. eine gute Brücke zu denjenigen, die mit Kunst so alleine nicht viel anfangen können. Mode ist da eine gute Brücke. Ich kann so eine Kooperation natürlich empfehlen.
Ist das das neue digitale Zeitalter, das alles zusammen geführt wird was passt? (Mode und Kunst, Food und Foto u.a.)
Das macht sicher alles einfacher. Die Interessenten für die von Dir genannten Themen überschneiden sich ja zum Teil und der Austausch ist im digitalen Zeitalter einfacher geworden. Wie oben beschrieben kann ein Zugang über einen anderen Themenbereich geschaffen werden und die Zielgruppe konsumiert Kunst und Mode und Food und Foto ja ständig über Instagram, Pinterest und Co.
Ist es eine WIN- WIN Situation für Beide oder kommt einer dabei zu kurz?
Ich denke, es ist eine Win-Win-Situation. Für Julianna ist es guter Stoff. Für mich ist das in erster Linie gute PR und Werbung. Es haben sich einige gute Kontakte darüber ergeben.
Bist du zufrieden mit deinen Kunstaufträgen oder wünschst du dir was für das Jahr 2018?
Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden, wie es gerade läuft. 2018 steht für mich im Fokus der Kunstmessen, die ich als Künstler alleine bestreiten kann – also Hanse Art in Lübeck, Kölner Liste, Art MUC und Discovery Art Fair Frankfurt. Zudem baue ich weiter Kontakte zu Galeristen, Kuratoren und Sammlern auf und wünsche mir für 2018 weiter gute Kooperationen, Kontakte und Verkäufe.
Save the date
Ausstellung: 9. März – 6. April 2018
Vernissage: 9.3.2018 | 19 – 22.00 Uhr
mz project room maia zinc
Projektraum und Galerie in Berlin-Schöneberg
Kyffhäuserstr. 16
10781 Berlin
Vielen lieben Dank Peer Kriesel.
Du hast den Zeitblatt Lesern somit mehr Einblick im Alltag von en vogue Artists geben können.
]]>
Mit Ihrem unverwechselbaren Stil aus hauchdünnem Garn hat sich Claudia in die Avantgarde gestrickt. In der Fabriketage in Berlin Kreuzberg gaben sich Künstler wie Martin Kippenberger, Iggy Pop und David Bowie die Hände, wenn Claudia zu ihren Modeschauen einlud.
Sie blieb seitdem ihrem avantgardistischen Konzept treu und wird als einer der einflussreichsten Strickdesignerinnen weltweit gehandelt. Die Schauen glichen einem Spektakel und ihre Models waren meist nicht nur Models. Ganz Berlin sprach von ihren Happenings – man verglich die sogenannte „Fabrikneu“ mit Andy Warhols Factory in New York. In den 80er Jahren eröffnete Skoda ihren ersten Laden in SoHo, New York, bis sie 1987 in ihre Geburtsstadt Berlin zurückkehrte.
Wie schafft es eine Modedesignerin nach 38 Jahren noch an der Fashionfront dabei zu sein?
Sie liebt das Experimentieren mit ihrer unübertroffenen Stricktechnik und ihre Kreationen können nicht extrem genug für Claudia sein. Damit erreicht sie die 60-jährige Damen mit ihren Jäckchen aus Strick und Pelz und die 20-jährigen Studentinnen mit ihren Mützen. Es ist keine Seltenheit das Hollywoodstars wie Cate Blanchett, Milla Jovovich und die Familie Ridley Scott bei Skoda einkaufen, wenn sie in Berlin sind.
Alles begann mit Mode für Freunde, wie Musiker, bildende Künstler und Filmemacher.
Mit fünf von Ihnen hat sie zum Wohnen und Arbeiten eine Fabriketage ausgebaut, die den Rufnamen „Fabrikneu“ trug. Die „Fabrikneu“, war stolze 650 Quadratmeter groß und ein offenes Haus für Kreative. Einer von ihnen war der berühmte Künstler Martin Kippenberger.
Im Jahr 1975 war das Jahr an dem sie ganz offiziell ihr Modelabel gründete. Kippenberger kam 1976 nach Berlin, um in der Künstler-WG zu leben. Und er installierte aus rund 1.000 aufgenommenen Fotos der WG, den Boden des Laufstegs, auf dem 1977 die Skoda-Modenschau stattfand. Die Kippenberger Skoda Schau war einer der legendärsten von so vielen spektakulären Happenings.
Es gab zu ihren Kollektion- Präsentationen immer Live- Musik von ihren Freunden wie David Bowie oder Iggy Pop u.a.
Später veranstaltete sie ihre Modeschauen an ungewöhnlichen Orten, wie die Kongresshalle oder im Ägyptischen Museum. Das war zu dieser Zeit sehr ungewöhnlich und wird erst viel später en vogue.
Das Programm der Berlin Sessions ist eine Kooperation von KW Institut für zeitgenössische Kunst und Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Landesmuseum für Moderne
Kunst, Fotografie und Architektur
Stiftung Öffentlichen Rechts
Alte Jakobstraße 124–128
10969 Berlin
]]>