Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/theme.php on line 2241

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/load.php on line 651

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-content/themes/magazinevibe/framework/modules/widgets/sticky-sidebar/sticky-sidebar.php on line 20

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-content/plugins/js_composer/include/classes/core/class-vc-mapper.php on line 111

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/theme.php:2241) in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
kunst – Zeitblatt http://sandbox.zeitblatt.com das Andere Magazin! Fri, 14 Sep 2018 18:02:16 +0000 pl-PL hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.26 Beyond the River. Künstlerinnen im Dialog mit dem Muskauer Park http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/beyond-the-river-kuenstlerinnen-im-dialog-mit-dem-muskauer-park/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/beyond-the-river-kuenstlerinnen-im-dialog-mit-dem-muskauer-park/#respond Wed, 07 Mar 2018 19:53:20 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6358 Fünf zeitgenössische Künstlerinnen nähern sich mit ortsspezifischen, installativen Werken der deutsch-polnischen Grenzregion um Bad Muskau an, insbesondere dem als UNESCO-Weltkulturerbe geschützten Fürst-Pückler-Park. Ewa Axelrad (*1984), Maria Loboda (*1979), Agnieszka Polska (*1986), Katarzyna Przezwańska (*1984) und Iza Tarasewicz (*1981)  folgten der Einladung des Albertinum, sich mit dem historischen Ort und seiner vielschichtigen Geschichte seit der Blütezeit des Landschaftsparks um 1850 auseinanderzusetzen.

Die Künstlerinnen greifen die Neiße in ihrer Doppeldeutigkeit – als natürliches und gleichzeitig kultiviertes Stilmittel in der Landschaftskomposition und seit 1945 als deutsch-polnische Staatsgrenze – auf und lassen den Fluss zum Bindeglied zwischen Raum und Zeit werden. Diesseits, jenseits und beiderseits des Flusses entspinnen sich die Zusammenhänge und Anekdoten des Muskauer Kosmos. In ihren teils einer Öffentlichkeit bekannten, teils neu produzierten Werken erweitern die Künstlerinnen die Erzählungen dieses Ortsensembles um ein zeitgenössisches Kapitel.

Die sechs Installationen und eine Videoarbeit nehmen die Ausstellungsräume des Neuen Schlosses ein, drängen in das angrenzende Kavalierhaus und den historischen Park. Die Werke eröffnen somit einen lebendigen Dialog zwischen Innen und Außen, zwischen Geschichte und Gegenwart und über Landesgrenzen hinweg.

Die Neiße in Pücklers Landschaftspark bildet den Ausgangspunkt für Ewa Axelrads skulpturale Installation im Neuen Schloss. Während Iza Tarasewiczs scheinbar freischwebende, organisch wachsende Arbeit Arena II die Ausstellungsräume auf den ersten Blick zum Träger einer abstrakten Zeichnung macht, markiert sie als Umrisslinie eine Fläche und offenbart darin zugleich eine territoriale Geste. Auch Agnieszka Polskas für die Ausstellung produzierte Videoarbeit Mirrored Garden, die im Kavalierhaus zu sehen ist, greift auf das Motiv der Grenze zurück, die durch das kulturhistorische Gesamtkunstwerk verläuft. Ein gespiegelter Garten wird hier zum Handlungsort einer surreal-poetischen Erzählung. Nahezu enzyklopädisch mutet dagegen Katarzyna Przezwańskas Präsentation geologischer Fundstücke im Neuen Schloss an. Durch Bearbeitung und Präsentationsform werden sie zu kuriosen, kultischen Objekten und stellen die seit jeher zentrale Frage nach dem Verhältnis von Natur und Kultur. Maria Lobodas nomadische Skulptur This work is dedicated to an emperor, die 2012 ursprünglich für die dOCUMENTA (13) entwickelt wurde, besetzt Pücklers idyllische Gartenlandschaft und entlarvt die vermeintlich harmlose Schönheit der Natur als kultivierte, bedrohliche Täuschung. Zehn Thuja-Gewächse ordnen sich Woche für Woche einer rätselhaften Choreographie folgend neu und nähern sich dabei dem architektonischen Zentrum der Anlage.

Die Frage nach der Bedeutung von Grenzen im Zeitalter eines sich wandelnden Europa wird auf vielerlei Ebenen berührt. Ähnlich wie die Grenze beim Spaziergang durch den Muskauer Park vollkommen unbemerkt überschritten wird, agieren auch die Künstlerinnen, die alle in Polen geboren sind, in ihrer Arbeitspraxis und ihrem künstlerischen Ansatz fernab nationaler Zuordnungen.

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/beyond-the-river-kuenstlerinnen-im-dialog-mit-dem-muskauer-park/feed/ 0
Tapping on Windows, knocking on Walls by Wim Bosch http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/tapping-on-windows-knocking-on-walls-by-wim-bosch/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/tapping-on-windows-knocking-on-walls-by-wim-bosch/#respond Wed, 07 Mar 2018 19:45:14 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6354 In his solo exhibition Tapping on Windows, Wim Bosch shows a selection of new works from the work
groups A.L.S. and crumples. – Some of them have been already part of his solo show at the Museum Belvédère,
Oranjewoud (NL), which ran until 3 December 2017.
On the occasion of the opening Wim Bosch will present his new photo edition exclusivly designed for Das
Esszimmer.
At the beginning of his artistic career, Wim Bosch initially started with painting before he dedicated himself to
photography. This painterly approach is still central and influential for his current work as well as for his handling
of the (photographic) image. Wim Bosch comments this as follows:
“The painter constructs, the photographer discloses. That is, the identification of the subject of a photograph always
dominates our perception of it – as it does not, necessarily, in a painting. In this well-known quote, Susan Sontag describes
our identification with the photographed object and the unbreakable relationship of the photographic image with reality. It is
partly through this specific relationship that I became interested in the medium of photography at a time when I was
painting.”


“A constant factor in the photographic work of Wim Bosch is the imagination of our living environment. The human figure is
rarely recognizable in it. The built environment in his work serves as a means of perception, to intensely look at what is
immediately around us. In his work Bosch wants to depict the fragility of this constructed world. In the latest series Crumpels
(2016/17) we see pictures taken from photos. The photo has been edited after printing. The operation consists, for example,
of crumpling, cracking, or splashing with paint. Then the photograph was photographed again. The viewer now sees not only
the image captured by his camera but also the material and the carrier of the image. A complex and confusing ‚double
vision’ arises. “

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/03/07/tapping-on-windows-knocking-on-walls-by-wim-bosch/feed/ 0
Dimitry Savchenko http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/22/dmitry-savchenko/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/22/dmitry-savchenko/#respond Thu, 22 Feb 2018 16:05:59 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6132
Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387
Born on the 13th of October 1970 in USSR. The work of art of photographer Dmitry Savchenko is used by leading world theatres, such as The Metropolitan Opera ( New York ),  Opera National de Paris , Teatro alla Scala , Teatro Massimo     (Palermo, Italy), The Bolshoi Theatre of Russia , Mariinsky Theatre , as well as for the purpose of commercial campaigns by other administrative theatrical institutions and promotions within the ballet industry.

 ZeitBlatt Magazin: Hello Dimitry! how did you get to photography?

Dimitry Savchenko: For many years I’m trying to connect in my photography women’s beauty and the beauty of light and shadow. For me, the art of photography is like drawing with light. I think that’s the key to photography. Certainly, first of all, I’am a photographer. Photography it’s my vision. I paint my dream. I am fascinating by ballet…I always wanted to unite ballerinas and light and art of photography. I discovered a new dimension in my photography art. It is classic beauty in classic light. The art in the arts. One life doesn’t seem enough to convey this combination…

ZeitBlatt Magazin: What kind of photography are you doing?

Dimitry Savchenko: It can be artwork with beautiful women, ballerinas, dancers and actresses in gorgeous historical places,wonderful palaces and castles with great history and amazing energy. My photography connects past and future and my photography travels in and out of time. It’s a mysterious world of lighting, beauty and centuries – old architecture.

ZeitBlatt Magazin: How would you describe your style?

Dimitry Savchenko: Light is the essence of art photography, Light, that is most important thing in the Art of photography. Classics. Because,- classics has been always classics and will be.

ZeitBlatt Magazin: Which photographer or artist inspires you?

Dimitry Savchenko: Caravaggio. Michelangelo, Merisi da Caravaggio was an Italian painter with a dramatic use of lighting and certainly. Helmut Newton with his black and white photography.

ZeitBlatt Magazin: Which technique do you use when taking photos?

Dmitry Savchenko: Using high – key or low – key lighting when I create artwork and contre-jour backlighting, I am able to show in my art the natural beauty of women – the mystery of a woman’s eyes and her body’s grace and prettiness.

ZeitBlatt Magazin: Your first camera? And what are you photographing today?

Dimitry Savchenko: My first camera was analog film camera Nikon and my creative life I use Nikon cameras.

ZeitBlatt Magazin: The story behind one of your pictures? Is there a picture that is particularly close to your heart? Why?

Dimitry Savchenko: I will tell you truth,- I can’t tell which work for me is better. But time shows everything. If we are talking about photography, if you create for example woman’s portrait, you need to see first of all her eyes. And of course, it’s lighting. In dependence of age, style, atmosphere you must to choose, which kind of lighting you will use.

ZeitBlatt Magazin: Your next project?

Dimitry Savchenko: I would like to create pictures with an unique castles and palaces, great historical monuments of Germany. That is historical and cultural heritage.

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/22/dmitry-savchenko/feed/ 0
Künstler Peer Kriesel und US-Couture Designerin Julianna Bass http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/20/kuenstler-peer-kriesel-und-us-couture-designerin-julianna-bass/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/20/kuenstler-peer-kriesel-und-us-couture-designerin-julianna-bass/#respond Tue, 20 Feb 2018 14:32:24 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6094 Der Künstler Peer Kriesel und die Hauté Couture Designerin Julianna Bass sind, eine erfrischende Kunst und Mode Kollaboration eingegangen.
Das Lookbook von Julianna Bass blinkte in meinem E- Mail Fach auf, welches mir der Berliner Künstler Peer Kriesel zustellte. Meine Augenlider zuckten vor Begeisterung und purer Farbenfreude. Gleich begann ich Kontakt zu Peer aufzunehmen, um ihm mitzuteilen das ich darüber schreiben muss/will.

 

Peer Kriesel und Julianna Bass Kollaboration
Peer Kriesel ein Künstler den ich wegen seinen abwechslungsreichen kreativen Arbeiten schätze, kooperiert seit drei Jahren mit der New Yorker Modedesignerin Julianna Bass. Julianna debütierte während der  New Yorker Fashion Week – Autumn Winter 2015 mit einer Runway Präsentation, die sogar die Prominenz von ihren Handys aufblicken ließ. Der Startschuss ihrer Modekarriere ist gefallen. Es gab Auszeichnungen von renommierten internationalen Publikationen wie Vogue, Women´s Wear Daily und New York Magazine. Die Vogue formulierte es so:“ BASS- Designs sprechen die Frau an, die sich nicht scheut, den klassischen Stil auf eigene Faust zu übernehmen.“

Interview mit Peer Kriesel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie kam es zur Kontaktaufnahme?
Zur ersten Kooperation, 2016, wurde der Kontakt über Maxine Noth von Haute Presents hergestellt, die für die Designerin auch schon in der Jahren davor Künstler ausfindig gemacht hat und Werke.Julianna Bass gefielen meine Arbeiten, so dass sie mich im Atelier besuchte, wo wir eine Auswahl der zu verwendenden Arbeiten trafen.

Wie lange dauert so eine Zusammenarbeit?
Eigentlich war die Zusammenarbeit auf ein Jahr bzw. eine Season beschränkt, so dass eine Zusammenarbeit mit einem Künstler einmalig sein sollte.Da Julianna Bass aber so begeistert war von meinen Arbeiten, kam es 2017 mit einem Fahrkarten-Motiv und jetzt 2018 mit einem Fratzen-Motiv zu wiederholten Kooperationen.

Hattest du freie Hand für das Design oder war das von Anfang an festgelegt?
Bei den ersten beiden Kooperationen kaufte Julianna sozusagen (nur) die digitalen Verwertungsrechte von schon bestehenden Werken von mir, die Sie gestalterisch so anpassen durfte, dass Sie als Stoff funktionieren. So hatte sie freie Hand.2016 waren die Originale ein postkartengroßes Aquarell und eine größere Fratzen-Zeichnung. 2017 war es dann eine meiner übermalten Fahrkarten. Für die jetzige Kooperation hatte ich freie Hand und hatte nur das Thema „Deco absurdist“ als „Vorgabe“.
So nahm ich eine Fratzenzeichnung von mir – weil die gut zum Thema passen –, digitalisierte und bearbeitete diese, so dass sie als sich wiederholendes Muster funktionierte.

Hast du es erst auf den Stoff gebracht oder „nur“ den Druck geliefert?
Übergeben habe ich dann die Datei, wieder (wie in den Jahren davor auch) ohne genau zu wissen, was Julianna daraus macht. Gedruckt werden die hochwertigen Stoffe meist in Italien – in diesem Jahr weiß ich es aber nicht genau.

Würdest du einen Künstler so eine Zusammenarbeit mit der Modebranche weiter empfehlen?
Das muss ja jeder selber wissen. Manche Künstler verschließen sich sicher so einem „Mainstream-Thema“ bzw. einer Verarbeitung der Arbeiten in der „Angewandten Kunst“. Mir hat die Arbeit immer viel Spaß gemacht und es war für mich schon sehr faszinierend, die „kleinen Arbeiten“ später so groß auf schönem Stoff und tollen Kleidern in Live im Blitzlichtgewitter zu erleben.Es war ja auch schon eine Highclass-Kooperation und die Shows waren offizielle NYFW-Events. Und ich bin ja aus dem Design-Bereich (also der „Angewandten Kunst“ :)) und habe da keine Berührungsängste.Zudem ist es ein guter Link bzw. eine gute Brücke zu denjenigen, die mit Kunst so alleine nicht viel anfangen können. Mode ist da eine gute Brücke. Ich kann so eine Kooperation natürlich empfehlen.

Ist das das neue digitale Zeitalter, das alles zusammen geführt wird was passt? (Mode und Kunst, Food und Foto u.a.)
Das macht sicher alles einfacher. Die Interessenten für die von Dir genannten Themen überschneiden sich ja zum Teil und der Austausch ist im digitalen Zeitalter einfacher geworden. Wie oben beschrieben kann ein Zugang über einen anderen Themenbereich geschaffen werden und die Zielgruppe konsumiert Kunst und Mode und Food und Foto ja ständig über Instagram, Pinterest und Co.

Ist es eine WIN- WIN Situation für Beide oder kommt einer dabei zu kurz?
Ich denke, es ist eine Win-Win-Situation. Für Julianna ist es guter Stoff. Für mich ist das in erster Linie gute PR und Werbung. Es haben sich einige gute Kontakte darüber ergeben.

Bist du zufrieden mit deinen Kunstaufträgen oder wünschst du dir was für das Jahr 2018?
Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden, wie es gerade läuft. 2018 steht für mich im Fokus der Kunstmessen, die ich als Künstler alleine bestreiten kann – also Hanse Art in Lübeck, Kölner Liste, Art MUC und Discovery Art Fair Frankfurt. Zudem baue ich weiter Kontakte zu Galeristen, Kuratoren und Sammlern auf und wünsche mir für 2018 weiter gute Kooperationen, Kontakte und Verkäufe.

Save the date
Ausstellung: 9. März – 6. April 2018
Vernissage: 9.3.2018 | 19 – 22.00 Uhr
mz project room maia zinc
Projektraum und Galerie in Berlin-Schöneberg
Kyffhäuserstr. 16
10781 Berlin

Vielen lieben Dank Peer Kriesel.
Du hast den Zeitblatt Lesern somit mehr Einblick im Alltag von en vogue Artists geben können.

 

 

 

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/20/kuenstler-peer-kriesel-und-us-couture-designerin-julianna-bass/feed/ 0
smARTplaces INNOVATION in Culture Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/08/smartplaces-innovation-in-culture-internationale-konferenz-im-rahmen-des-eu-projektes/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/08/smartplaces-innovation-in-culture-internationale-konferenz-im-rahmen-des-eu-projektes/#respond Thu, 08 Feb 2018 19:24:16 +0000 http://zeitblatt.com/?p=6005 Nicht nur die Kunst hat das Moment der Digitalisierung in ihre DNA übernommen, auch die Institutionen der Kultur beginnen sichtbar disruptive Wege einzuschlagen, um innovative Prozesse zu fördern. Die Konferenz  smARTplaces | INNOVATION in Culture untersucht Möglichkeiten aber auch Notwendigkeiten digitaler Erneuerung innerhalb der Kultur und stellt das Audience Development in den Fokus. Über die Dauer der Konferenz wird innerhalb eines Barcamps die Erarbeitung eines Manifest für „smart places“ in der Kultur begonnen, das die Bedürfnisse der Kulturinstitutionen formuliert und innerhalb der kommenden zwei Jahre verabschiedet werden soll. 

Innovation Talks, Experience-Flights, Fishbowls sowie verschiedene Workshop-Formate greifen über zwei Tage Themen der Kulturarbeit im 21. Jahrhundert auf: Wer sind unsere BesucherInnen, wie erfahren wir mehr über sie und was dürfen wir überhaupt über sie wissen, um als Kulturinstitutionen die Korrektiv-Funktion gegenüber der gesellschaftlichen Entwicklung nicht zu verlieren? Von welcher Relevanz sind Technologien wie Game, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) für den Dialog mit den BesucherInnen und welche Szenarien – im Hinblick auf Artificial Intelligence (AI) – kündigen sich in den kommenden Jahren an? Von Design Thinking in Arbeitsprozessen bis hin zum Change-Management der institutionellen Struktur will die Konferenz die Kulturinstitution in ihrer Entwicklung zum „Erlebnisort Museum“ begleiten.

Es sprechen u.a. Dr. Christian Ulrik Andersen (Aarhus University), Alain Bieber (nrw Forum, Düsseldorf), Prof. Björn Bohnenkamp (Karlshochschule University Karlsruhe), Lourdes Fernandez (Azkuna Zentroa Bilbao), Michela Magas (Music Tech Fest/ „European Woman Innovator of the Year 2017”), Prof. Jivka Ovtcharova (KIT University Karlsruhe), Oliver Rack (Open Government Partnership Deutschland), Margit Rosen (ZKM | Karlsruhe), Paula Susaeta (Mapfre Foundation, Majadahonda/ Spain), Dominika Szope (ZKM | Karlsruhe), Prof. Peter Weibel (ZKM | Karlsruhe) und Prof. Martin Zierold (Hochschule für Musik und Theater, Hamburg)

 

Sektionen der Konferenz

Die Sektion „Do we need a manifest for smart places in culture?“ erarbeitet in Form eines Barcamps über die zwei Tage der Konferenz ein Lastenheft, das Bedürfnisse, Fragestellungen und Erwartungen von Kulturinstitutionen formuliert. Der Prozess ist ergebnisoffen angelegt, um aufbauend auf den Anforderungen der beteiligten Institutionen eine Vorlage zu entwickeln, die im weiteren Verlauf verabschiedet werden kann. Das „Manifest in progress“ ist jederzeit – gemäß des „Open Data“-Grundsatzes – einsehbar.

Die Sektion „Who is the audience?“ wirft Fragen nach den heutigen Zielgruppen und einer adäquaten Segmentierung von potentiellen und bestehenden Museumsbesuchern auf. Wie gelangt man zu einer genaueren Adressierung der potentiellen Besucher und wie ist mit den erhobenen Daten umzugehen? Kann sich Kultur einen Umgang mit Daten leisten, wie er uns heute vom Kommerz vorgelebt wird und dabei ihre Korrektiv-Funktion gegenüber der gesellschaftlichen Entwicklung bewahren?

Nicht nur im Hintergrund eröffnen Technologien zahlreiche Möglichkeiten: „Culture goes tech“ („new technologies – new scope“) zeigt – aus verschiedenen Perspektiven –  wie mit Games und der Idee der Gamification, mit AR und VR, Elemente des Entertainments Einzug in den Kulturbetrieb halten und eine neue spannende Weiterentwicklung erfahren. Es ist lediglich eine Frage der Zeit, wann AI-Anwendungen beginnen, in den Kulturinstitutionen eine sichtbare Rolle zu spielen.

„Digital (Re)sources“ verlässt den Bereich der Anwendung und blickt auf die Kunst und ihren Umgang mit dem Digitalen. Wie hat sich die Kunst die aufkommenden digitalen Möglichkeiten zunutze gemacht, sie geformt und sich zugleich an ihnen „abgearbeitet“? Was kann diese Entwicklung der Kunst für den Besucher bedeuten und wie kann sie womöglich den Institutionen selbst helfen, Kultur im weitesten Sinne in die Gesellschaft zu tragen? Mitunter stellt sich die Frage, ob die Kulturinstitution in Zukunft die Form einer digitalen Plattform annehmen wird.

Vor dem Hintergrund eines von der EU geförderten und auf Transparenz ausgelegten Projekts, stellen  smARTplaces-Partnerin der Sektion „smARTplace experiences“  Ihre Projekte und Erfahrungen des letzten Jahres vor.

Prozessveränderungen innerhalb der Institutionen sind im Zuge der digitalen Transformation wie Disruption ein unverzichtbares Element der

Entwicklung. In Form von Workshops und Seminaren werden Grundlagen von „Design Thinking“ für den praktischen Kulturbetrieb, wie auch übergreifend, das Thema „Change Management“ einen nicht zu vernachlässigenden Beitrag innerhalb der Konferenz einnehmen.

 

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/08/smartplaces-innovation-in-culture-internationale-konferenz-im-rahmen-des-eu-projektes/feed/ 0
Pop Art Künstlerin Tanja Playner in der Hofburg in Wien http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/06/pop-art-kuenstlerin-tanja-playner-in-der-hofburg-in-wien/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/06/pop-art-kuenstlerin-tanja-playner-in-der-hofburg-in-wien/#respond Tue, 06 Feb 2018 08:37:03 +0000 http://zeitblatt.com/?p=5936
Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387
Die Wiener Ballsaison ist ohne den Ball der Wiener Wirtschaft in der Hofburg nicht vorstellbar. Unter dem Ehrenschutz von Bundeskanzler Sebastian Kurz, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich Dr. Christoph Leitl, Bundesminister für EU, Kunst, Kultur und Medien Landesparteiobmann ÖVP Wien Mag. Phil. Gernot Blümel tanzten und feierten Unternehmer aus allen Bereichen.

Der designierte Bürgermeister der Stadt Wien Dr. Michael Ludwig begrüßte zahlreiche Gäste. Dabei auf dem Ball war auch die Pop Art Künstlerin Tanja Playner mit Direktor der PAKS Gallery und des MAMAG Modern Art Museums Heinz Playner und traf Mag. Phil. Gernot Blümel, Dr. Michael Ludwig und Dr. Christoph Leitl zum kulturellen Austausch.

„Es war ein perfekter Abend voller Tanzgenuss und interessante Gespräche. Die österreichische Balltradition ist ein wichtiger kultureller und wirtschaftlicher Faktor die Menschen miteinander zu verbinden und an die schöne Festzeit erinnern und das ist einfach fantastisch“ – sagt in Russland geborene und in Österreich lebende Künstlerin Tanja Playner.

In den charmanten Sälen der Hofburg tanzten die Gäste Walzer, Publikums-Quadrille als auch moderne Disco, genossen die Mode der „Mode Wien“, verfolgten die Goldschmiede bei der Ausarbeitung der Schmuckstücke und  verkosteten Speisen von Österreichischen Herstellern. Um Mitternacht Verwöhnte die Gewinnerin des Eurovision Songcontest Conchita Wurst die Gäste des Balls der Wiener Wirtschaft mit ihren Songs.

„Die österreichische Kultur und Tradition der Bälle ist international sehr wichtig genau wie der Kunst-  und Kulturaustausch. Ich habe mich sehr gefreut mit den Vertreter der Wirtschaft und Kultur zu unterhalten und Kontakte für neue Projekte zu erweitern. Mit der Lage der PAKS Gallery und des MAMAG Modern Art Museum im Schloss Hubertendorf (Blindenmarkt/ Amstetten) liegen wir direkt im Zentrum der Kunst-, Kultur- und Wirtschaftsachse München – Linz – Wien und stellen somit ein wichtiges Verbindungsglied für Kunst, Kultur und Wirtschaft“ – sagt Heinz Playner.

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/06/pop-art-kuenstlerin-tanja-playner-in-der-hofburg-in-wien/feed/ 0
Jerzy Grotowski und das Theater Laboratorium http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/04/jerzy-grotowski-und-das-theater-laboratorium/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/04/jerzy-grotowski-und-das-theater-laboratorium/#respond Sun, 04 Feb 2018 16:26:13 +0000 http://zeitblatt.com/?p=5857 Am 11. November 1933 wurde Jerzy Grotowski in Rzeszow, Polen geboren.

In der Zeit von 1951-1955 widmete er sich dem Schauspiel Studium an der Fakultät für Schauspielkunst der Staatlichen Schauspielschule in Krakow.

Ein abgeschlossenes Schauspiel-Studium allein reichte dem angehenden Künstler jedoch bei weitem nicht aus. Nach dem abgeschlossenen Schauspiel-Studium war sein Wissensdrang über all jene Dinge, die mit Schauspielkunst und Schauspieltheorien zu tun hatte noch lange nicht gestillt.

So kam es, das er im selben Jahr das Regie-Studium am Staatlichen Institut für Theaterkunst GITIS

A.W. Lunatscharski“ in Moskau begann. Während der Studienzeit übte er zugleich eine Assistenz an der Fakultät für Regie an der Staatlichen Theaterhochschule „L. Solski“ in Krakow aus.

Im Sommer des Jahres 1956 reiste Grotowski nach Mittelasien, um sich dort durch die Einflüsse einer vollkommen anders gearteten Kultur inspirieren zu lassen. Sein Ziel war es, die Menschen dort kennen zu lernen – in ihren Lebensgewohnheiten, ihrer Religion, ihrem Denken und Handeln, ihr Agieren und Reagieren im Alltag sowie in extremen Situationen. Wie denken die Menschen dort über sich selbst, wie über andere Nationalitäten. Sind sie zufrieden mit sich, mit ihrem Leben. Was sind ihre Träume, wo sehen sie sich heute und wo in zwanzig Jahren. Dies sind nur wenige Punkte von einem breiten Sammelsurium jenes Wissens was Grotowski dort erlangen wollte. Allem voran der Drang, dort auf etwas zu stoßen was sein Wissen über Kunst und Darstellung erweitern könnte.

Seine Teilnahme an den Theaterseminaren von Jean Vilar und Emil Frantisek Burian dienten ebenfalls der Inspiration und Weiterbildung des jungen Künstlers.

Im Rahmen seiner Reisen, die einzig und allein seinem Interesse an der Kunst unterlagen, lernte er Juri Alexandrowitsch Sawadski in Moskau kennen.

Juri Alexandrowitsch Sawadski war einst Schüler von Konstantin Sergejewitsch Stanislawski und dessen Schüler Jewgeni Wachtangow. Jerzy Grotowski war das große Glück wiederfahren bei Juri Alexandrowitsch Sawadski die Stelle des Regie-Assistenten zu übernehmen.

Im Sommer des Jahres 1959 war Grotowski gerade einmal 26 Jahre alt – der Beginn des wohl größten Abenteuers seines Lebens: sein „Opoler Abenteuer“, „das Theater der 13 Reihen“.

Mit dem „Theater der 13 Reihen“ will Grotowski seine eigene Vision von einem ganz besonderen, einem einzigartigem Theater in der Welt der Kunst verwirklichen.

Jerzy Grotowski verfolgt mit der Verwirklichung seines Traums von einem eigenen Theater folgendes Ziel: Das Theater darf nicht ausschließlich eine künstlerisch – ästhetische Funktion erfüllen.

Seiner Ansicht nach müssen Regisseure und Schauspieler auf der Bühne Mut zur Hässlichkeit, Mut zu einer Darstellung fern ab von ästhetischen Leitfäden zeigen können. Die reine Ästhetik im Rahmen eines künstlerischen Entwicklungsprozess darf nicht der primäre Hauptgrund sein um Kunst auf der Bühne zu präsentieren. Jerzy Grotowski widerspricht den „artistischen“ Tendenzen in der Welt der Kunst und sucht eigene Richtlinien für eine kreative, schöpferische Arbeit.

In Ludwik Flaszen fand Grotowski einen Gleichgesinnten, einen Bruder mit ähnlichen Ansichten, ähnlichen Vorstellungen, sowie ähnlichen Leitfäden in vielen Belangen der Kunst.

Der am 4. Juni 1930 in Krakow geborene Ludwik Flaszen ist konform mit Grotowskis Auffassungen von Kunst und Theater. Diese Gemeinsamkeiten habe beide sehr früh erkannt. Das ihre gemeinsame Affinität für ein anders geartetes Theater nicht nur eine gemeinsame Vision darstellt, sondern das diese Vision Wirklichkeit werden sollte, daran wollten beide arbeiten.

Ludwik Flaszen, in der Spielzeit 1954/55 literarischer Leiter des J.-Slowacki Theaters in Krakow, gehörte bereits zu dieser Zeit zu den populärsten Theater und Literaturkritikern Polens.

Sie beide vertraten folgende Auffassung über die Funktion des Theaters in der Kunst:

„Das Theater ist eine anachronistische Kunst, die hinter anderen künstlerischen Disziplinen, vor allem hinter der Poesie und der bildenden Kunst, zurückbleibt.“

Im Sommer des Jahres 1959 legen Jerzy Grotowski und Ludwik Flaszen den Grundstein für einen langwierigen Schaffungsprozess, der ausschließlich einem Leben in der Kunst gewidmet ist.

Die Opoler Behörden übertragen ihnen „das Theater der 13 Reihen“.

Innerhalb kürzester Zeit war es Flaszen und Grotowski gelungen eine vollkommen anders geartete Form von Theater zu kreieren, auch wenn zunächst einmal alles beim Alten blieb. Doch die von Ihnen erdachte Vision sollte in schnellster Zeit Wirklichkeit werden. Die Rolle des künstlerischen Leiters übernahm Jerzy Grotowski, Ludwik Flaszen übernahm die literarische Leitung. Für den Anfang beschäftigte das Theater acht Schauspieler, diese kamen genau wie die beiden Leiter der Institution aus Krakow.

Um eine auf lange Sicht funktionelle Arbeit zu etablieren setzte Jerzy Grotowski folgende grundlegende Punkte voraus! – Die Garantie für Planstellen für Schauspieler, sowie den literarischen Leiter. Die selbstständige Auswahl der Besetzung sowie das Budget, das eine freie kreative Arbeit ohne Einschränkungen durch finanzielle Engpässe ermöglicht. Dabei bildet der letzte Punkt der von Grotowski aufgeführten Punkteliste den primären Grund. Es ist einer künstlerischen Institution nur schwer möglich hochwertige Arbeitsergebnisse zu erzielen, wenn deren Mitglieder ständig mit finanziellen Sorgen zu kämpfen haben.

Der Raum für eine kreative und schöpferische Arbeit wäre somit nicht mehr gewährleistet.

Da Grotowski diese Problematik bereits vertraut war, sorgte er dafür das finanzielle Engpässe für sein Theater auch in Zukunft nicht existent werden.

Der Künstler solle sich frei in seinem Denken und Handeln schöpferisch und intellektuell entwickeln können. Grotowski weiß, nur so ist es möglich die künstlerische Arbeit in einer derartigen Institution auch auf lange Sicht zu etablieren.

Jerzy Grotowski prägte den Begriff des „suchenden Berufstheaters“.

Auf den Titel „Berufstheater“ legten beide Leiter der Institution gesteigerten Wert, denn dieser Titel war für eine künstlerische Institution nur schwer zu erlangen.

Dem „suchenden Berufstheater“ wurden zahlreiche finanzielle Zuwendungen und Planstellen für Schauspieler gewährt. Die freie Entscheidung über die Auswahl des Repertoires, sowie die freie Entscheidung über die

Auswahl der Mitarbeiter wurden ebenfalls garantiert.

Jerzy Grotowski ist nicht nur ein Ausnahmetalent als Inszenator, ihm ist mit der Schaffung seines Theaters ein Ausnahmefall einer künstlerischen Institution gelungen.

Nach einem lang andauernden Entwicklungsprozess war es ihm gelungen, seine Form eines neuen Theaters weiter zu entwickeln. Das Theater „der 13 Reihen“ erwarb den Status eines experimentierenden Instituts.

Die gesamte schöpferische Tätigkeit Jerzy Grotowskis strebte zu diesem, seinem Hauptziel „dem Zustand der fortwährenden Geburt“.

Die schöpferische Arbeit entsteht durch eine permanente Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst, sowie dem vorherigen Geschehen, der vorhergehenden Etappe. Allem voran der Drang nach dem Erkennen und Entdecken immer neuer Bereiche in der Kunst und im Leben. Der Schauspieler trägt die Neugier eines kleinen Kindes in sich. Mit dieser Neugier will er alles entdecken, alles erleben. Dies gilt nicht nur in sämtlichen Fragen der Kunst sondern auch im alltäglichen Leben. Ein wirklicher Künstler kann sich niemals mit dem bisher erreichten zufrieden geben, sich auf seinen Lorbeeren ausruhen. Es ist das Streben nach immer größeren Herausforderungen, denen man sich auf der Bühne vor seinem Publikum stellen muss – und auch für sich selbst, auf der Bühne des eigenen Lebens.

Jerzy Grotowski
Photo: Ninateka / Bühne des Lebens Deutsche Literaturgesellschaft

Schauspielerisches Training nach Jerzy Grotowski
Photo: Dieter Schleifenbaum / Alster Atelier Hamburg // Ariane von Niepello

 

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/04/jerzy-grotowski-und-das-theater-laboratorium/feed/ 0
SABOT//MIMI//FASTER in Berlin http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/02/sabot-mimi-faster-in-berlin/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/02/sabot-mimi-faster-in-berlin/#respond Fri, 02 Feb 2018 17:23:07 +0000 http://zeitblatt.com/?p=5756
Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /www/htdocs/w016ee7c/sandbox/wp-includes/formatting.php on line 4387
SABOT//MIMI//FASTER präsentiert am jeden 1. im Monat ein ausgefallenes „Kunst Happening” in Kreuzberg.
SABOT//MIMI//FASTER-  Zeigt Kunst.
SABOT//MIMI//FASTER – Keine Galerie – oder doch Eine?
 Die Galerie Sabot Mimi Faster, die wenn Sie für sich sprechen könnte, sagen würde: „Ich bin aber keine Galerie, ich supporte Künstler was nicht heißt das ich eine klassiche Galerie bin.”
In der Eisenbahnstr. 14 wird immer zum Monats Ersten – eine neue Ausstellung gezeigt.
Auf 20qm haben Künstler aller Art die Opportunität sich auszutoben, sofern es für BIMER passt.
Dabei wird nicht nach Name und Marge ausgewählt. Freunde und Freundesfreunde die wiederum Freunde einladen dürfen hier zeigen was sie wollen. Wer will kann kaufen. Es gibt keinen Galeristen, keine Abgaben und keine Regeln. Entgegen den bestehenden etabliert-elitären Räumen wurde hier ein kleiner, aber feiner Ort geschaffen, an dem es möglich ist Kunst zu zeigen.
Es müssen vorher keine zig Klinken geputzt werden und Ärsche geküsst.
Mehr Studio, weniger Show. Mit Essen und Saufen und Reden für die, die wollen.

 

Gestern waren Moderator, Fotograf und Autor Ranndy Frahm, der auch für die rattenscharfen Bilder verantwortlich ist, und Beatrice Kunath, Redaktionsleiterin Berlin vom Zeitblatt Magazin-  beim Opening.
Pünklich um 18 Uhr knallten Ranndy Frahm und ich uns fast die Köppe ein vor dem SABOT//MIMI//FASTER, während Bimer gemächlich seine Rollläden hoch fuhr.
Es war gleich klar, wir werden heute Spass zusammen haben, natürlich im Namen der Kunst!
Als wir eintraten, waren wir erst ein wenig verstutzt, denn statt den typischen Kunstwerken an der Wand, erblickten wir eine Art Kunstschrankwand mit Künstlern darin versteckt.
Jeder Künstler hatte seine Funktion in den dargestellten performativen Ausdrucks- Schrank.
Künstler Eins aus der Fischer Familie, mehr verriet Bimer nicht, erregte mit Worten die kUnst wieder zum Leben.
Künstlerin zwei liebte Ratten und verglich sie mit Menschen und Kunst.
Künstler drei malte wilde rote Wellen an die Wand und wollte uns bestimmt damit auch was sagen.
Oder er war der Protokollant der beiden anderen Künstler?
Wenn wir nicht so einen Vernissage RUN RUN RUN gehabt hätten, weil viele Berliner Galerien am 1. des Monates Opening haben, dann hätten wir des Rätsels Lösung bestimmt noch erfahren.

Start: 18:00 Uhr / 01.des Monates
Eisenbahnstr. 14
10997 Berlin

 

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/02/sabot-mimi-faster-in-berlin/feed/ 0
Paperwork am 01.02. 2018 im CODEX- Berlin http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/01/paperwork-am-01-02-2018-im-codex-berlin/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/01/paperwork-am-01-02-2018-im-codex-berlin/#respond Thu, 01 Feb 2018 14:41:44 +0000 http://zeitblatt.com/?p=5707 Die Gruppenausstellung Paperwork von Codex Berlin startet heute, am 01.Februar 2018 um 19 Uhr und wird kuratiert vom zeitgenössischen Künstler Lars Teichmann, der im Hinterhof sein Atelier hat.Die Auswahl der Künstler suggeriert die kunstaffine Ader die in ihm pusliert und die Vorfreude auf gut zusammengestellte Kunstwerke kann somit wachsen.

Der Zufall wollte es so, dass ich heute in der Greifenhagenerstr. 43 am Codex Berlin vorbei kam und so den Moment nutzen konnte, um Lars persönlich zu Treffen.

Taucht man in Lars Teichmann Sujet seiner Kunstwerke ein, beginnt eine Reise in die kunsthistorische Vergangenheit.
Nur das diese im JETZT beginnen und der Betrachter die Offerte erhält, durch seine gekonnten Verfremdungen und einer eigenen Bildsprache, den Tiefgang in die vergangene Zeit selbst zu bestimmen.

Heute erwartet einen ein kunstvoller Abend mit extrafeinen Papierarbeiten und die Gelegenheit einer der anwesenden Künstler persönlich zu Treffen.Der Kurator und Künstler Lars Teichmann wird heute durch den Abend begleiten und es kann genauso große Freude bereiten, sich über die ausstellenden nicht anwesenden Künstler bei ihm zu erkundigen.

PAPERWORK
01 / 02 / 2018
7 pm

groupshow
with

henrik drescher
lea asia pagenkemper
berthold bock
andreas kempe
andreas sachsenmaier
eva räder
gunnar borbe
adam raymont
peter feiler
oliver gröne
manzur kargar
johannes einfalt
matthias kanter
katrin kampmann
jan sebastian koch
lars teichmann
jutta scheiner
sador weinsčlucker
stefan pfeiffer
bettina krieg
mike strauch

opening 7 pm
greifenhagener str 43 / berlin prenzlauerberg

open: 2 + 3 I 2 I 2018
by appointment:
call +4917681024749

]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/02/01/paperwork-am-01-02-2018-im-codex-berlin/feed/ 0
Presentation of new Photo edition by Wim Bosch for Das Esszimmer. http://sandbox.zeitblatt.com/2018/01/07/presentation-of-new-photo-edition-by-wim-bosch-for-das-esszimmer/ http://sandbox.zeitblatt.com/2018/01/07/presentation-of-new-photo-edition-by-wim-bosch-for-das-esszimmer/#respond Sun, 07 Jan 2018 18:43:21 +0000 http://zeitblatt.com/?p=5469 Sibylle Feucht, artist and founder of Das Esszimmer, Bonn in conversation with Wim Bosch.

In his solo exhibition Tapping on Windows, Wim Bosch shows a selection of new works from the work groups A.L.S. and crumples. – Some of them have been already part of his solo show at the Museum Belvédère, Oranjewoud (NL), which ran until 3 December 2017. On the occasion of the opening Wim Bosch will present his new photo edition exclusivly designed for Das Esszimmer.

At the beginning of his artistic career, Wim Bosch initially started with painting before he dedicated himself to photography. This painterly approach is still central and influential for his current work as well as for his handling of the (photographic) image. Wim Bosch comments this as follows: “The painter constructs, the photographer discloses. That is, the identification of the subject of a photograph always dominates our perception of it – as it does not, necessarily, in a painting. In this well-known quote, Susan Sontag describes our identification with the photographed object and the unbreakable relationship of the photographic image with reality.

It is partly through this specific relationship that I became interested in the medium of photography at a time when I was painting.” “A constant factor in the photographic work of Wim Bosch is the imagination of our living environment. The human figure is rarely recognizable in it. The built environment in his work serves as a means of perception, to intensely look at what is immediately around us. In his work Bosch wants to depict the fragility of this constructed world. In the latest series Crumpels (2016/17) we see pictures taken from photos. The photo has been edited after printing. The operation consists, for example, of crumpling, cracking, or splashing with paint. Then the photograph was photographed again.

Crumpel (27), 2016 | 64 x 97cm, ©Wim Bosch


>> Opening: Thursday, January 18, 2018, starting 7pm
Presentation of the new Photo-Edition by Wim Bosch, exclusively made for DAS ESSZIMMER, in presence of the artist.
>> Closing: Thuesday, March 15, 2018, 7pm 
Artist Talk: Sibylle Feucht, artist and founder of DAS ESSZIMMER, Bonn in conversation with Wim Bosch, Groningen 
]]>
http://sandbox.zeitblatt.com/2018/01/07/presentation-of-new-photo-edition-by-wim-bosch-for-das-esszimmer/feed/ 0